Dettelbacher Muskazinen sind eine unterfränkische Keks-Spezialität. Ich kenne und schätze sie: Sie sind süß und scharf zugleich. Dieses Rezept dafür stammt dem Kochbuch Das kulinarische Erbe Bayerns. Die Autorin erzählt darin darüber: "Beim Backen der Knabbern bilden sich, ganz ähnlich wie beim Eierzucker, an der Unterseite charakteristische »Füßchen« aus. So entsteht der Eindruck, es wären zwei Kekse aufeinandergesetzt worden. Die spezielle Form der Plätzchen soll schließlich auf die Vorliebe ihres Erfinders Urban Degen für besonders gefältelte Krawatten bzw. Fliegen zurückgehen. Der ehrbare Meister aus der Zunft der Zuckerbäcker der Stadt Dettelbach soll das typische Holzmodel sogar selbst geschnitzt haben." Das Originalrezept ist zwar geheim, aber mein Backergebnis nach diesem Rezept kam sehr nahe ran. Vielleicht noch eine Spur mehr Muskat? Trotzdem – ich bin begeistert. Auch der Tipp darin, die typische Muskazinenform mit der Gabel nachzuahmen, ist hilfreich. Das Rezept gehört ab jetzt zu meinen Plätzchenfavoriten. Regina | Mehr Rezepte für Plätzchen
ORIGINALREZEPT
von Marion Reinhardt: Dettelbacher Muskazinen, Muskatzinen
Für etwa 30 Stück
Zubereitungszeit: 12 Std. plus 30 Min.
Jetzt weiterlesen!
Valentinas stellt seit 2008 Kochbücher mit ihren besten Rezepten vor.
Alle Rezensionen sind kostenlos. Für das Rezept-Archiv benötigst Du einen Zeitpass.
Ab nur 2,25 €/Monat hast Du:
- Zugriff auf über 3.700 Rezepte und täglich Neues,
- kuratiert, getestet und wärmstens empfohlen,
- mit persönlicher Merkliste sowie werbefrei und datensparsam.
Read, cook, enjoy!
Veröffentlicht im November 2020