Das Rezept für Pane Frattau (gebrochenes Brot auf Sardisch) mit dem Fladenbrot Pane carasau stammt aus dem Kochbuch Isola Sarda. Das sogenannte Notenpapierbrot ist eines der ältesten Brote auf Sardinien. Der aus Hartweizengrieß, Salz und Wasser bestehende Teig wird zu dünnen Platten ausgerollt und dann über dem Holzfeuer gebacken, bis er aufgeht. Uns hat es vor Ort schon fasziniert. Man kann das Brot gut zum Aperitif servieren, zum Beispiel mit Oliven.
Erfreulich, dass auch das Kochen damit so leicht ist, denn es wird in diesem Rezept von Autorin Letitia Clark ähnlich wie Lasagne zum Schichten mit Tomatensauce genutzt und lässt sich problemlos verarbeiten. Es schmeckt auch so ähnlich, ist aber knackiger. Dieses Gericht macht großen Spaß.
Die Autorin schreibt dazu: "Überall auf der Welt findet man unterschiedliche Variationen eines Gerichts aus Tomaten und Eiern. Da gibt es die viel geliebte Shakshuka und die italienischen »Eier im Fegefeuer« – und natürlich das sardische Pane frattau (gebrochenes Brot auf Sardisch). Zu diesem Gericht gibt es auch eine nette Geschichte: Einst bewahrten die Hirten ihre Scheiben pane carasau in ihren Satteltaschen auf, während sie von zu Hause fort waren, um die Schafe zu hüten. Nachdem sie die größeren Platten gegessen hatten, wurden die gebrochenen Stücke, die noch unten in den Satteltaschen waren, in Brühe eingeweicht, zusammen mit Tomatensauce und Käse geschichtet und mit einem Ei darauf gekocht. Ein Gericht, geboren aus Notwendigkeit und Sparsamkeit." Ulrike | Mehr Rezepte für Ei
ORIGINALREZEPT
von Leticia Clark: Pane Frattau – Sardische Eier in Tomatensauce
Für 4 Personen
Lust auf mehr?
Seit 2008 stellt Valentina Kochbücher mit ihren besten Rezepten vor. Alle Rezensionen sind kostenlos.
Für das Archiv mit über 3.700 getesteten Originalrezepten benötigst du einen Zeitpass ab 2,25 €/Monat:
Veröffentlicht im Juli 2021