"Diese Info gehört in die Hätten-Sie-das-gedacht?-Kategorie: Es waren Juden, die dazu beitrugen, einige der typischen italienischen Gemüse im ganzen Lande zu verbreiten; so etwa Auberginen, Artischocken und Fenchel. Ursprünglich wurden diese Gemüsesorten von arabischen Händlern, die im 16. Jahrhundert aus dem Nahen Osten und Nordafrika kamen, nach Italien gebracht, aber von der Allgemeinheit wurden diese Gemüse weitgehend ignoriert. Es waren die jüdischen Köche, die an dem fremden Gemüse Gefallen fanden. Das war teilweise aus der Not heraus geboren, denn die Juden waren arm und die fremden Gemüse billig – und so integrierten Sie sie in ihre Küche. Nach einigen Generationen wurden sie auch vom Rest der Gesellschaft gemocht und heute sind sie unverrückbarer Bestandteil der italienischen Küche. Bei diesem Rezept wird Fenchel so lange geschmort, bis er unwiderstehlich ist", so Kochbuchautorin Leah Koenig zu ihrem fabelhaften Rezept, bei dem alles stimmt. Mit einem warmen Ciabatta eine wunderbare, vegetarische Hauptspeise. Ich war erst skeptisch, ob drei Esslöffel Kochsahne ausreichen, aber es hat gepasst – und geschmeckt. Stefanie | Mehr Rezepte für Fenchelgratin
ORIGINALREZEPT
von Leah Koenig: Fenchelgratin
Für 4-6 Personen
Lust auf mehr?
Seit 2008 stellt Valentina Kochbücher mit ihren besten Rezepten vor. Alle Rezensionen sind kostenlos.
Für das Archiv mit über 3.700 getesteten Originalrezepten benötigst du einen Zeitpass ab 2,25 €/Monat:
Veröffentlicht im Mai 2016