Fluffig-leichter Schaum mit schöner Honignote. Weil manche Arbeitsschritte schon in der Zutatenliste genannt sind, habe ich überlesen, dass die Sahne geschlagen untergehoben wird … War aber nicht weiter schlimm. Jahreszeitlich bedingt habe ich Ananas dazu gereicht (statt der Marillen) und Zitronenmelisse (statt Verbene). Simone
ORIGINALREZEPT von Johanna Maier: Topfen-Honig-Flan mit Zitronenverbene und Wachauer Marillen
Für 8 Gläser
Zubereitungszeit: 15 Minuten, 1 Stunde kalt stellen
Die Zitronen-Verbene, auch Verveine genannt, ist ein vorzügliches Heilkraut und schmeckt wunderbar als Tee und im Essen. Ihr Duft bereitet einen kleinen Glücksmoment, sie erfrischt und beflügelt geradezu. Sparsam verwenden, ihr Aroma ist sehr intensiv.
Tipp
Für eine kalorienarme Variante können Topfen und die Sahne durch insgesamt 450 ml cremiges oder fermentiertes Naturjoghurt ersetzt werden.
Zutaten für den Topfen-Honig-Flan
2 Bio-Dotter
1 Bio-Ei
200 g Topfen 20 %, gut ausgedrückt
250 ml Heumilch-Sahne, cremig aufgeschlagen; 50 ml davon separat erwärmen
4 EL Honig
3 Blätter Gelatine, in kaltem Wasser eingeweicht und ausgedrückt
Außerdem
4-8 kleine Marillen, in Spalten geschnitten
Pinienkerne, geröstet (oder Mandeln)
Zitronenverbene
4 TL Honig
Saft von 1 Zitrone
Zubereitung
1. Für den Flan Dotter und Ei sehr schaumig aufschlagen. In einer anderen Schüssel Topfen und 200 ml Sahne glatt rühren, Honig einrühren. Ausgedrückte Gelatine in 50 ml heißer Sahne auflösen und in die Topfen-Sahne-Mischung einrühren, aufgeschlagene Ei-Mischung vorsichtig unter die Topfen-Sahne-Mischung heben. In schöne Gläser oder Schalen füllen, etwa 1 Stunde zum Festigen kalt stellen.
2. Zum Servieren mit den Marillenspalten, den Pinienkernen und Zitronenverbene garnieren und mit je ½ TL Honig und Zitrone beträufeln.
Zur Kochbuch-Rezension mit weiteren Rezepten:
Veröffentlicht im Juli 2017