Das Rezept für Testaroli mit Wildschweingulasch stammt von der Autorin Cettina Vicenzino, und zwar aus ihrem Kochbuch Toskana. Zunächst – was ist das eigentlich? Testaroli sind in der Pfanne gebackene Weizenteigfladen. Über ihre Herkunft schreibt Vicenzino: "In der Lunigiana, einem Ort, der an Ligurien und an die Emilia-Romagna angrenzt, wird in den Gemeinden Pontremoli, Mulazzo, Zeri, Filattiera, Bagnone und Villafranca in der Provinz von Massa Carrara dieser Fladen, der vom Ernährungsnetzwerk Slow Food gefördert wird, noch in alter bäuerlicher Tradition im gusseisernen testo zubereitet. Das ist eine Art flacher Topf mit kegelförmigem Deckel. Traditionell isst man testaroli mit geriebenem Pecorino, Olivenöl, Basilikum und gerösteten Pinienkerne als ersten Gang beziehungsweise Alleingang, aber als Beilage zum Wildschweingulasch passen sie, finde ich, auch sehr gut."
Ein so empfehlenswertes Rezept! Besonders, weil die Soßenbasis durch die Zugabe von chinesischem Fünf-Gewürze-Pulver, das auch Sternanis und Zimt enthält, einen ganz neuen Twist erhält. Die resultierende leichte Süße passt einfach hervorragend zum Wild und eben zu den Testaroli, die in Windeseile zubereitet sind. Ein Tipp: Das Rezept sieht vor, die Soße mit 80 g Mehl zu binden; die Hälfte davon hätte bei mir auch gereicht. Ulrike | Mehr Rezepte für Wildschwein
ORIGINALREZEPT
von Cettina Vicenzino: Testaroli con spezzatino di cinghiale – Testaroli mit Wildschweingulasch
Für 4 Personen
Zubereitungszeit 2 Stunden 45 Minuten
Lust auf mehr?
Seit 2008 stellt Valentina Kochbücher mit ihren besten Rezepten vor. Alle Rezensionen sind kostenlos.
Für das Archiv mit über 3.700 getesteten Originalrezepten benötigst du einen Zeitpass ab 2,25 €/Monat:
Veröffentlicht im Dezember 2021