Valentinas stellt seit 2008 Kochbücher mit ihren besten Rezepten vor.

Über 5.200 Beiträge erwarten Dich: kuratiert & wärmstens empfohlen.

Read, cook, enjoy!
Katharina Höhnk

Kochbuch von Michele Cranston: frisch + schnell ★★★★★

frisch + schnell: 120 Rezepte
Michele Cranston,
Fotos Anthony Ong + Gorta Yuuki,
Christian Verlag (2010)

Fünf Sterne: Valentinas Liebling – zum Schwärmen gut.

Stefanie Czybik

Von

Als ich frisch + schnell aufschlug, war ich sprachlos, denn ich hatte das Gefühl, Michele Cranston hat dieses Buch genau für mich geschrieben – und zwar hundertprozentig (wäre ich ein Kochbuch, ich wäre dieses). Doch woher weiß diese Köchin von meinen Lieblingszutaten (am liebsten alles frisch, gern Gemüse, auch mal Fleisch und Fisch, aber auf jeden Fall etwas Süßes), meiner Art zu kochen (eher spontan als tagelang geplant) und meiner verfügbaren Kochzeit (nämlich wenig)?

Die 120 Rezepte in den Kapiteln „Frisch“, „Schnell“, „Knackig“, „Fisch“, „Gemüse“, „Aroma“, „Fleisch“, „Pizza“, „Fruchtig“, „Süßes“ und „Cheers“ liefern mir für nahezu alle meine Aktivitäten in der Küche leicht umsetzbare Gerichte – sehr viele davon sind vegetarisch gehalten, doch auch Fisch- und Fleischgerichte finden ihren Platz. (Der einzige Wermutstropfen: Bei der Vielzahl der Kapitel gelang mir das spontane Wiederfinden eines Rezeptes jedoch oft nicht, da brauchte ich das Register oder Geduld.) Den Abschluss des Buches bilden Grundrezepte (z. B. Pesto) in „Basics“ sowie ein Zutatenglossar, welches zum einen nicht allseits bekannte Zutaten vorstellt und bei den eher gängigen Tipps zum Kauf bzw. Zubereitung gibt.

Inspirierende Rezeptfotos

In den Kapiteln selbst gibt es eine Klammer, die mal mehr oder weniger die Rezepte zusammenhält. Bei manchen ist es die Hauptzutat der Gerichte (Fisch, Gemüse, Fleisch), bei anderen die besonders schnelle Zubereitung oder aber wie im Kapitel „Aroma“ die wiederkehrende Verwendung von Zitrusfrüchten – diese finden sich dann in Gerichten wie Feigen-Apfel-Salat mit Gorgonzola, Pasta mit Fenchel und Spinat oder Chili-Zitronen-Huhn auf Couscous. Bei der Gestaltung der Rezeptauswahl ließ sich die Autorin von verschiedensten Länderküchen inspirieren, von mediterran über asiatisch bis englisch/amerikanisch.

Die Zutatenliste sowie die Rezepte selbst sind kurz gehalten, wobei weder eine Tour durch diverse Delikatessengeschäfte noch ausgefeilte und langjährige Kocherfahrungen vorausgesetzt werden. Die Rezepte basieren auf frischen Zutaten, viel Obst und (Sommer-)Gemüse. Die einzelnen Komponenten werden dann (für mich) überraschend kombiniert (z. B. der Salat aus Wassermelone und Feta), oft versehen mit einem kleinen Tick Raffinesse, so wird in den Rezepten viel mit Zitrone, Kräutern und auch Kapern gewürzt. Nicht zu vergessen: Jedes einzelne Rezept wird von einem grandiosen Foto begleitet und auch meine Ergebnisse am heimischen Herd waren entsprechend ansprechend – optisch und geschmacklich!

Michele Cranstons Buch  ist in der englischsprachigen Originalausgabe innerhalb der Marie-Claire-Kochbuchreihe erschienen. Die Nähe zu dieser Frauenzeitschrift erklärt dann auch die explizite Frauenansprache auf dem Softcover-Einband (Rezepte für Frauen, die das Leben genießen) und die vielen Fotos von lustigen jungen Frauen in Kleidern und Gummistiefeln auf dem Feld.

Die Frage, wie es Michele Cranston gelungen ist, das für mich perfekte Alltagskochbuch (für den ganz großen Galaauftritt gibts auch bei mir mal etwas mehr Chichi) zu schreiben, kann ich mir nur so erklären: Es gibt noch mehr Frauen wie mich, die sich und ihre Lieben gern bewusst und gesund ernähren und dafür nicht den ganzen Tag in der Küche verbringen wollen oder können (gilt auch für Männer). Und genau denen empfehle ich dieses Buch. Ich zumindest habe fest vor, jedes Rezept dieses Buches auszuprobieren und darauf freue ich mich.

Merken

Veröffentlicht im Juli 2010

Schreib' uns!

Meistgelesen

Themen A-Z

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0-9