Valentinas stellt seit 2008 Kochbücher mit ihren besten Rezepten vor.

Über 5.200 Beiträge erwarten Dich: kuratiert & wärmstens empfohlen.

Read, cook, enjoy!
Katharina Höhnk

Kochbuch von Valerie Hammacher: Küchenseele ★★★★

Küchenseele – Von der Geborgenheit des Kochens, Valerie Hammacher, Ars Vivendi Verlag (2021)

Vier Sterne: Ein Kochbuch, das zufrieden macht.

Doris Brandl

Von

Küchen könnten unendlich viele Geschichten erzählen, mit diesem Satz beginnt die Autorin Valerie Hammacher ihr Kochbuch. Sie seien nicht nur Genussort, sondern auch Ort der Emotionen und des Verbundenseins, der ehrlichen Gespräche und des Lebens – eben des Wohlfühlens. Sie kündigt 80 Rezepte an, die von dieser Wärme geprägt sind. Diese Sicht spricht mich an, denn auch für mich geht die Küche über das Kulinarische hinaus. So schlage ich mit Vorfreude das Kochbuch auf.

Kochbuchautorin Valerie Hammacher (© Ars Vivendi Verlag)
Kochbuchautorin Valerie Hammacher (© Ars Vivendi Verlag)

Valerie Hammacher (Foto links) ist Food-Fotografin und Kinderbuch-Illustratorin. Die in Stuttgart und Salzburg lebende Wienerin kocht gerne für ihre Familie und Freunde, schreibt sie. Da lag der Schritt nahe, auch als Autorin tätig zu werden. Ihr Kochbuch Küchenseele präsentiert sich mit hellbraunen Leineneinband, Boeuf Stroganoff im Kupfertopf auf dem Cover und Hammacher mit einem grauen Rollkragenpulli auf Rückseite. Das wirkt auf mich winterlich, dunkel und heimelig. Passt das Kochbuch trotzdem in die Saison? Der erste Blick hinein zeigt, dass die Gerichte über die Jahreszeiten verteilt sind. Ich bin erleichtert.

Zum Weiterlesen

Leseprobe beim Verlag

Website & Instagram der Autorin

Mehr Bücher zum Thema Kochen bei Valentinas

Die Kapitel des Kochbuchs orientieren sich dann klassisch und emotionslos: von der Vorspeise über Salat, Gemüse, Pasta und Risotto, Fisch, Fleisch, Nachspeisen sowie Kuchen bis zu Keksen. Eine ansprechende wie persönliche Best-of-Sammlung an Rezepten ist da zusammenkommen, ist mein Eindruck beim ersten Stöbern.

Hammacher inszeniert ihre Gerichte dabei puristisch, stilvoll und natürlich. Modernisiertes und Klassisches zeigt sich auf Basis vertrauter Aromen und Zutaten. Wie wäre es mit einer Karottensuppe mit Minze oder lieber Spargel mit Sauce Hollandaise? Klassische Dorade in der Salzkruste oder moderne Pappardelle mit Garnelen und Wodka-Zitronensauce? Auch der Brombeer-Schichtdessert mit Cantuccini und Quark-Sahne-Creme ist verlockend für mich.

Vertrautes wieder zu schmecken hat seinen festen Platz in meiner Küche, sogar als Kochbuch-Rezensentin. Man brauchte auch diese Art Rezepte: kein Wow, dafür Routine mit einer Prise Neuem. Beim ersten Verteilen der Post-its zum Nachkochen gebe ich dann schnell auf. Auf so vieles habe ich Appetit. Ich wende mich dem Nachkochen zu und bin gespannt auf das Wohlgefühl. Wo beginnt es und wo hört es auf?

Man sollte sich manchmal lieber Nudeln als Sorgen machen

Kochbuch von Valerie Hammacher: Küchenseele
Kochbuch von Valerie Hammacher: Küchenseele

Die gebürtige Wienerin ordnet jedem Rezept zunächst ein atmosphärischen „Sprachbild“ zu. Das Zitronenrisotto, mein erstes nachgekochtes Gericht beschreibt sie als „Duftuniversum“. Es wird mit Mascarpone, Parmesan, Spinat und Abrieb sowie Saft von zwei Zitronen zubereitet. Überraschenderweise fehlt es mir hier am geschmacklichen Kontrast, aber es duftet.

Aber danach entdecke ich mein Sommergericht des Jahres, die Zucchinilasagne. Keine Pastascheiben werden dafür geschichtet, sondern die vorab mit einer Panade gebratenen Zucchinischeiben. Das Schöne an dem Kochbuch ist seine praktische Unkompliziertheit, stelle ich fest. In der Folge probiere insgesamt zehn Rezepte aus, sie gelingen, manchmal notiere ich ein aromatisches „Ja, aber“, aber verteile an anderer Stelle Sternchen mit Ausrufezeichen wie bei den Jakobsmuscheln mit Brokkoli-Pesto. Ein Highlight – optisch wie geschmacklich. Ja, hier fühle ich mich wohl als Köchin und Genießerin.

Valerie Hammacher:

„Wenn man sich mit dem Herzen darauf einlässt, ist Kochen immer auch eine ehrliche Reise zu sich selbst.“

Überraschend ist allerdings für mich, dass die Autorin in keinem der Rezepte Knoblauch verwendet. Für mich sorgt die Knolle eigentlich fast immer für Wohlgefühl. Aber auch Zutaten für Schärfe setzt sie wohldosiert ein. Hammacher sucht bei allem die goldene Mitte. Dabei sind ihre Rezepte gut erklärt, wenn auch manchmal mehr Zeit eingeplant werden muss, als auf den ersten Blick erkennbar ist.

Valerie Hammachers Kochbuch Küchenseele präsentiert 80 Rezepte, die bereits beim Einkaufen und Kochen wegen ihrer Praktikabilität für Wohlgefühl sorgen, spätestens aber beim Genuss am Tisch. Das sorgfältige und unaufgeregte Kochbuch bietet eine persönliche Auswahl für das ganze Jahr: empfehlenswerte, eher klassische Gerichte mit vertrauten Aromen.

Veröffentlicht im August 2022

Schreib' uns!

Meistgelesen

Themen A-Z

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0-9