Vier Sterne: Ein Kochbuch, das zufrieden macht.
Die Spatzen pfeifen es von den Dächern: Vegetarische Küche ist in, außerdem irgendwie gesund und korrekt sowieso. Ein Koch, der etwas auf sich hält, muss da mitziehen. So hat nun auch Tim Mälzer, der Küchenbulle, fleischlos publizistisch nachgelegt. Mit prominenter Mannschaft (Marcel Stut, Stevan Paul etc.) für ein paar Tage ab nach Mallorca und fertig war die Greenbox. Das Ergebnis gefällt mir, auch haben die Rezepte geschmeckt. Und doch glaube ich, dass das Herz des Autors nicht der grünen Küche gehört.
Tim Mälzer wird ja oft als der deutsche Jamie Oliver bezeichnet, wobei ich finde, dass das nur bedingt stimmt. Oliver hat, wie ich meine, im Lauf der Jahre sich immer mehr in den Dienst einer kulinarischen Mission gestellt. Ganz unverkrampft, aber mit enormer Außenwirkung. Mälzer ist auch ein relaxter Typ, aber eben ohne Mission. Von daher war ich gespannt auf sein grünes Kochbuch.
Doch die Gratwanderung gelingt. Ganz ohne Zeigefinger, der ihm im Übrigen schlecht stehen würde, erklärt er schlicht, dass die Zeit reif war für ein grünes Kochbuch. Also durchaus ein Zugeständnis an den Zeitgeist. Weiter gesteht er freimütig, dass die Umsetzung gar nicht so einfach war: „Als Köche waren wir es gewohnt, Rezepte von Fisch und Fleisch ausgehend zu konzipieren, wir mussten gründlich umdenken.“
Mälzer nähert sich, so verstehe ich das, der vegetarischen Küche also eher von außen. Er hat dazu keine eigene kulinarische Philosophie. Vielmehr haben er und sein Team „Berge von Gemüse und Früchten gekauft und einfach losgelegt.“ Diese Vorgehensweise meine ich dem Buch stellenweise anzumerken, manchmal fehlt das kleine Quentchen, das aus einem guten Rezept ein besonderes macht. Natürlich erscheint die Greenbox auch in Zeiten vegetarischer Schwergewichte (Ottolenghi, Fearnly-Whittingstall, Seiser/Neunkirchner), mit denen sie sich messen lassen muss. Und die nochmal anders aus dem Vollen schöpfen, da ihnen die vegetarische Küche echtes Anliegen ist.
Die Rezepte der Greenbox kommen ungeordnet auf über 250 Seiten hintereinander weg, unterbrochen von kurzweiligen Ausflügen zu verschiedensten Themen (Küchenhelfer, Molkereiprodukte, Tofu & Tempeh …). Für die gängigsten Gemüsesorten gibt es immer eine Doppelseite mit drei oder vier schnellen Basisrezepten.
System bringt ein super Register! So habe ich gerne vorne im Buch geschmökert, und bei genaueren Kochideen hinten nachgeschlagen. Zunächst sind die Titel der Rezepte alphabetisch aufgelistet, dann nach Gemüsesorten, Hülsenfrüchte & Obst. Es folgt eine saisonale Sortierung, und abschließend ein Register mit der Einteilung: Einfach, Schnell (unterteilt in 10, 15, 20, 25, 30 Minuten-Gerichte), Für Gäste (Party, Menü). So wünsche ich mir das in jedem Kochbuch!
Die Rezepte umfassen, auch was die Zutaten angeht, ein große Bandbreite, sind teils asiatisch (Grünes Dschungel-Curry) oder auch mediterran (Minestrone) angehaucht. Schön die Rezepte für verschiedene Salsas, Pesti oder Bröselvariationen, die den nötigen Wumms reinbringen sollen.
Ein bisschen merkt man der Zutatenauswahl an, dass die Produktion zur Kurzen-Hosen-Zeit auf Mallorca stattgefunden hat. Da war ich nun im Winter in Deutschland doch etwas eingeschränkt.
Alle Rezepte sind prima beschrieben. Unter den Rezepttexten werden häufig noch mögliche Varianten gegeben oder eine verwendete Zutat erklärt. Manches braucht etwas mehr Zeit, wie z. B. der Griechische Salat mit Gurken „Sous Vide“, für den die Gurkenstücke 24 Stunden in Weißweinessig, Zucker und Dill vakuumiert werden sollen. Doch das meiste ist alltagstauglich, kocht sich schnell weg und schmeckt.
Allerdings haben mich nicht alle Rezepte der Greenbox neugierig gemacht. Will sagen: Es gab schon Kochbücher, die mir mehr Inspirationsquell waren, bei denen ich kaum wusste, was ich zuerst kochen sollte. Aber das ist natürlich subjektiv.
Layout und Aufmachung mag ich richtig gerne. Abwechslungsreich und absolut auf der Höhe der Zeit. Locker flockig, mit Fotos von der Produktion, immer auch von den einzelnen Gerichten, wenn vonnöten auch mit Step-by-Step-Fotos. Mit Liebe zum Detail illustriert. Und natürlich auch hier, ganz State of the art, mattes (Recycling-?)Papier. Das schaut man immer wieder gerne an!
Kurzum, die Greenbox ist ein gutes, ein durchdachtes Kochbuch. Tim Mälzer ist ein Profi und auch sein Team weiß, was es tut. Die Rezepte sind schmackhaft und funktionieren. Was fehlt ist das kleine Fünkchen grüne Leidenschaft.
Veröffentlicht im April 2013
Ich habe die Melanzane auch nachgekocht. Ich habe sehr schlanke Auberginen genommen, eine Tomate mehr in die Saucr und obendrauf noch etwas Büffelmozarella gegeben. Die Auberginen waren gar und der Käse hat es noch besser gemacht!
Mit diesem Buch bin ich auch nocht nicht fertig, da wird noch einiges draus gekocht!
Gruss Kerstin
nur zur info: eines der bücher auf das im text verwiesen wird ist von seiser / neunkirchner. meinrad (ohne th) ist der vorname von herrn neunkirchner.
falls man sich hier auch zukünftige kochbuch-rezensionen wünschen darf: „bouchon“ von thomas keller würde mich sehr interessieren.
Dank Dir!! Gleich korrigiert. W
Bouchon: wird vorgermerkt – versprechen kann ich es nicht, aber ich tue mein Bestes.
Ich war bislang nicht unbedingt ein riesiger Mälzer-Fan, obwohl ich die Bullerei unglaublich gerne mag. „Greenbox “ aber hat mich völlig überzeugt und ich würde 5 Sterne vergeben. Denn alle Rezepte, die ich bis jetzt ausprobiert habe, haben einen besonderen Pfiff, obwohl sie so einfach zuzubereiten sind. Die Minestrone ist ein echter Knaller und der Flammkuchen, der beste den der Herr des Hauses je gegessen hat (Zitat!). Trotz uralter und einfacher Mikrowelle plus einfach unglaublich knusprig ohne trocken zu sein.
Ich liebe auch „Genussvoll vegetarisch“, da ich die orientalische Küche sehr mag und Ottolenghi immer wieder für überraschende Geschmackserlebnisse sorgt. Aber die beiden Bücher sind einfach nicht miteinander vergleichbar. Gegen diese beiden fällt meiner Meinung nach jedoch das Buch von Seiser/Meinrath sehr ab. Hier fehlt mir einfach das Besondere bei der Zubereitung, den Kombinationen oder der Würzung und eure 5 Sterne haben mich sehr überrascht.
Aber wie gut, dass die Geschmäcker einfach verschieden sind… 🙂
Ja, in der Tat – und wie schön, dass andere Ansichten so bereichernd sind. Merci für Dein ausführliches Feedback!!! 🙂