Valentinas stellt seit 2008 Kochbücher mit ihren besten Rezepten vor.

Über 5.200 Beiträge erwarten Dich: kuratiert & wärmstens empfohlen.

Read, cook, enjoy!
Katharina Höhnk

Kochbuch von Sophia Giesecke & Uri Triest: Shemesh Kitchen ★★★★★

Shemesh Kitchen – Viel Sonne, viel Gemüse, viel Geschmack, Sophia Giesecke & Uri Triest, Rezeptfotos: Sophia Giesecke, Umschlagfoto: Marina Jerkovic, DuMont Buchverlag (2023)

Fünf Sterne: Valentinas Liebling – zum Schwärmen gut.

Ulrike Rösler

Von

Bloggerin Sophia aus Brandenburg und Koch Uri aus Israel schlossen sich 2021 als Shemesh Kitchen zusammen, um ihre Koch- und Essleidenschaft auf TikTok und Instagram zu teilen. Nun ist ein Kochbuch hinzugekommen, herausgegeben vom DuMont Buchverlag.

Kochbuchautorin Sophia Giesecke (© Marina Jerkovic)
Kochbuchautorin Sophia Giesecke (© Marina Jerkovic)

„Shemesh“ bedeutet „Sonne“ auf Hebräisch und ist für die beiden Autoren Sophia Giesecke (Foto links) und Uri Triest die Hauptzutat für gutes Essen. Gemüseorientiert bietet das Duo in 85 Rezepten ein Crossover für alle Tageszeiten unter dem Motto „erlaubt ist, was schmeckt“.

Das Kochbuch ist nicht nach Jahres-, sondern nach Tageszeiten gegliedert: morgens gibt es z. B. Bananenbrot, Sabich-Croissant oder eine Cesar-Salad-Stulle, mittags eher Salat und Suppe und abends opulentere Gerichte wie Pasta oder Fisch. Nachts, wenn es mal so richtig deftig sein darf, kommen dann schon mal Pommes mit Trüffelmajo oder Mais-Mac’n’Cheese auf den Tisch. Inspiration finden die beiden in der kulturellen Vielfalt Neuköllns (mediterran, arabisch, deutsch …) und des World Wide Web, sodass sich auch mexikanische oder asiatische Anklänge in den Rezepten wiederfinden.

Zum Weiterlesen:

Website & Instagram der Autoren

Mehr Kochbücher mit Gemüsefokus bei Valentinas

Gekocht wird nach Lust und Laune und mit dem, was im Kühlschrank ist oder der Einkauf ergeben hat. Alle Gerichte bestehen aus mehreren Komponenten: Eine Hauptzutat wie z. B. ein bestimmtes Gemüse wird ergänzt durch kontrastierende frische Elemente, ein Dressing oder eine Creme sowie ein Topping mit Crunch.

Dieses Bausteinsystem kann nach Belieben abgewandelt werden; Experimentieren und Improvisieren ist explizit erwünscht. Süße (Mirin, Vanille, Zimt …) und säuerliche Komponenten (Limette, Sherry, Sumach …) verleihen jedem Gericht geschmackliche Tiefe. Auch mit Salz wird nicht gespart – jede Zutat erhält ihre eigene „Salz-Session“, da es den Zutaten Wasser entzieht und das Aroma fördert. Alle Mengen, auch von Flüssigkeiten, werden in Gramm angegeben, was den Messbecher überflüssig macht. Die meisten Rezepte sind vegetarisch oder vegan, in wenigen Fällen wird Fisch verwendet.

Kochbuch von Sophia Giesecke & Uri Triest: Shemesh Kitchen
Kochbuch von Sophia Giesecke & Uri Triest: Shemesh Kitchen

Die Kombinationen sind ungewöhnlich – da wird aus Roter Bete, Chicorée, Kumquats und Mohn ein „Live-Forever-Slaw“ kreiert (als „Entschädigung für den lebensverkürzenden Berliner Lifestyle“) oder eine Ceviche in Kiwi-Slush serviert. Grüner Spargel passt erstaunlich gut zu Rhabarber, und ein Hefezopf wird mit Auberginenpaste und Ziegenkäse gefüllt. Ach, allein das Blättern durch das Buch ist „mouth-watering“ und ich wollte sofort alles nachkochen.

Zudem erweisen sich die Rezepte als präzise und stimmig. Einige der Rezepte stehen bei uns mittlerweile fest auf dem Speiseplan, wie z. B. der Kartoffelsalat à la Shemesh, der mit einem gleichzeitig dezenten und sehr cremigen Ziegenfrischkäsedressing sowohl die Anhänger der norddeutschen Mayonnaise-Variante als auch die süddeutsche Brühe-Essig-Öl-Fraktion überzeugen dürfte – willkommen in der „Kartoffelsalat-Schweiz“.

Sophia Giesecke & Uri Triest:

„Unsere Küche ist urban und trotzdem natürlich, sie ist international und trotzdem lokal. Doch vor allem schmeckt sie (uns).“

Die Zucchinipuffer haben mich von dem Potenzial dieses an sich recht geschmacklosen Gemüses überzeugt, und der bei niedriger Hitze gestockte, saftig-klebrige „Low & Slow Brownie“ war bei Kindern wie Erwachsenen ein Renner. Mit einer Ausnahme (die tunesisch-russischen Eier, gefüllt mit einer Creme aus geräucherter Makrele, Harissa und Salzzitrone, sie waren uns viel zu salzig) haben alle getesteten Gerichte überzeugt.

Ergänzt werden die Rezeptkapitel durch einige Grundrezepte (Tahini, Eiweiß-Chips für übrig gebliebenes Eiweiß, Fladenbrot …), eine Liste für den Vorratsschrank und Küchenutensilien sowie ein Register nach Kategorien (Vorspeisen, Salate und Beilagen, Hauptgerichte usw.) und eines nach Zutaten und Rezepten.

Shemesh Kitchen macht einfach gute Laune. Insgesamt ist es ein erfrischend anderes Kochbuch mit kreativen und leicht umsetzbaren Rezepten Es ist unverkrampft und humorvoll geschrieben und für Kochanfänger als auch Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.

Veröffentlicht im August 2023

Schreib' uns!

Meistgelesen

Themen A-Z

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0-9