Von Doris Brandl
Vier Sterne: Ein Kochbuch, das zufrieden macht.
Auf Entdeckungsreise zur kulinarischen Vielfalt von Hülsenfrüchten. Hundert Rezepte aus aller Herren Länder animieren zu genussreichen und dabei gesunden Gaumenfreuden. Und dann noch eine unkomplizierte Zubereitung. Was will man mehr?
Als gelernte Köchin und mit Erfahrungen aus verschiedenen deutschen Sterneküchen ausgestattet, arbeitet Manuela Rüther seit 2008 als selbstständige Food-Fotografin und kulinarische Journalistin in Köln. In einem Interview für ‚valentinas-kochbuch‘ im November 2010 wurde Manuela Rüther gefragt, was denn nach dem Fotografieren mit dem Essen passiert. Ihre Antwort: „Es wird aufgegessen!“ Und wenn es für sie zu viel ist, profitieren auch die Nachbarn davon. Schade, dass ich nicht in ihrer Nachbarschaft wohne! Hier wird also bei den Fotos nicht getrickst, wie das sonst so mit Hilfe von Lack oder anderem bei Fotosessions üblich ist. Und ihre Fotos in ihrem neu...
Lust auf Weiterlesen?
Jetzt Zeitpass kaufen!
Mit einem Zeitpass hast Du Zugriff auf alle Inhalte.
Dich erwarten 3700 Seiten über Kochbücher und ihre Rezepte:
- Wöchentlich Neues für Homecooks für zuhause und unterwegs
- Unabhängige Rezensionen auf Basis nachgekochter Rezepte
- Tipps zu den aufregendsten Neuerscheinungen der Saison
- Spannende Interviews mit Kochbuch-Autoren
- Köstliche und erprobte Kochbuch-Rezepte im Original
- Sonntäglicher Newsletter mit Rezeptideen für die Woche
- Frei von Anzeigen und Advertorials
Valentinas-Kochbuch.de ist seit 2007 DIE unabhängige Website für Kochbuch-Liebhaber. Probiere sie aus.
Ab 2,50 € pro Monat – oder kostenlos 3 Tage Probelesen.
Nachgekochte Rezepte
Frijoles Refritos
Ein aufwendiger und gehaltvoller Snack, der zu Weißbrot serviert wird. Ich habe die Gewürzmenge etwas erhöht, weil mir der Geschmack zu bohnenlastig war.
Rote-Linsen-Reibekuchen
Hier werden die Linsen erstaunlicherweise in bereits gesalzenem Wasser gekocht. Geschmacklich sehr angenehm und vergleichbar mit unseren heimischen Kartoffelpuffern. Ich habe außer dem Beilagen-Salat aus dem Rezept zusätzlich den Joghurt-Dip von S. 31 dazu serviert. Das macht das Ganze etwas frischer.
Grüner Salat aus Schnippelbohnen und Erbsen
Der Salat der Titelseite! Vielleicht ist er frisch geerntet im Sommer ein Erlebnis. Jetzt im Winter fand ich ihn nicht so herausragend. Durch die Zugabe von geröstetem Speck (als Tipp im Rezept) wird er aufgepeppt.
Grüner Schlangenbohnensalat mit Schwertfisch
Einer von Manuela Rüthers Lieblingssalaten. Dem stimme ich voll und ganz zu. Der Salat funktioniert auch solo, aber mit dem Schwertfisch ist er vollkommen. Wunderbar asiatisch anmutender Geschmack.
Erbsensoufflé mit Räucherlachs
Der einzige Nachteil am Soufflé ist: es muss aus dem Backofen, subito! auf den Tisch und sofort verspeist werden. Es kann leider nicht großartig präsentiert werden und eine lange Vorfreunde erzeugen. Es sei denn, man schaut durch die geschlossene Scheibe des Ofens beim Aufgehen der Wunderwerke zu. Eine schöne Geschmackskomposition von herzhaftem Räucherlachs zu dem lieblich-frischen Erbspüree.
Orangenseeteufel auf schwarzen Fenchellinsen
Ein zeitaufwendiges, aber sehr feines Gericht. Etwas für besondere Anlässe.
Zander mit Birnen, Gartenbohnen und Speck
Der norddeutsche Klassiker Birnen, Bohnen und Speck stand hier Pate. Interessant abgewandelt und ergänzt mit Zanderfilet. Erstaunlich, wie die unterschiedlichen Aromen miteinander harmonieren.
Wildgeschnetzeltes mit Berglinsen und Trauben
Auch hier ist wieder Obst im Einsatz. Das liebliche Gemüse fängt den herben Wildgeschmack ganz hervorragend auf. Ein wunderbares Winter-Sonntagsmahl.
Veröffentlicht im März 2013
Themen:
2013 - Alle Rezensionen 4 Sterne: Ein Kochbuch - das zufrieden macht. Bohnen – so vielseitig Christian Verlag Kochbuch Pasta + Reis + Körner Linsen - Rote/Gelbe/Braune/Puy - Kochbuch Manuela Rüther