Valentinas stellt seit 2008 Kochbücher mit ihren besten Rezepten vor.

Über 5.200 Beiträge erwarten Dich: kuratiert & wärmstens empfohlen.

Read, cook, enjoy!
Katharina Höhnk

Kochbuch von Julia Kutas: City Picknick ★★★★★

City Picknick. Lunchbox to go, Movie Night
Snacks, Rooftop Picknick & vieles mehr
Julia Kutas
Fotos Wolfgang Hummer
Brandstätter Verlag (2016)
Mehr über den Verlag

Fünf Sterne: Valentinas Liebling – zum Schwärmen gut.

Theresa Kellner

Von

Wenn im Frühsommer die Tage wieder wärmer und länger werden, gibt es für mich nichts Größeres, als mich mit Freunden zu einem spontanen Picknick zu treffen! Eine Decke, ein Korb, eine Flasche Weißwein, mehr braucht es fast nicht für das Feierabendglück! Nur ein paar schnell gezauberte Köstlichkeiten aus der Küche – wie passend kommt da die Inspiration von Julia Kutas!

Ich liebe es zu picknicken – sei es im Winter bei Kerzenschein mit Kissen gemütlich auf dem Wohnzimmerboden oder im Sommer spontan abends im Park mit etwas Fladenbrot und Pasten aus dem türkischen Supermarkt. Es braucht nicht viel um im Picknickglück zu schwelgen und im Handumdrehen ein paar Köstlichkeiten zusammenzustellen. Genau das greift Julia Kutas in ihrem Kochbuch „City Picknick“ auf. Die Wienerin picknickt seit ihrer Jugend leidenschaftlich gerne und bietet den Gästen ihrer beiden Restaurants deshalb sogar Picknickkörbe zum entspannten Genießen an.

autorenfoto-portrait-julia-kutas-city-picknick-valentinas

Varianten bis zu Über den Dächern der Stadt

In Ihrem ersten Kochbuch (links ein Foto der Autorin) lässt sie nun auch alle Interessierten jenseits der Wiener Stadtgrenzen an ihren Rezepten teilhaben und lädt ein, die eigene Stadt für die vielfältigen Picknickmöglichkeiten zu entdecken. An das klassische Picknick im Park mit Familie und Freunden denkt sie dabei genauso wie an die Lunchbox to go, Indoor-Picknicke, Köstlichkeiten zum Verschenken, ein Sonntagspicknick im Bett, ein Picknick für Vegetarier, eines über den Dächern der Stadt oder mit Movie-Night-Snacks, die man mit Freunden beim gemeinsamen Filmabend vernascht.

Die sich daraus ergebenden Kapitel gliedern das 150 Seiten starke Kochbuch als eine charmante und erfrischende Abwechslung zum klassischen Inhaltsverzeichnis von Vorspeise / Hauptspeise / Dessert. Warum auch nicht? Beim Picknick gibt es sowieso keine vorgeschriebenen Regeln – Süßes und Salziges, große und kleine Speisen dürfen gleichermaßen auf der Decke Platz nehmen. Und wer jetzt befürchtet, sich zwischen den Rezepten zu verlieren, dem kann ich das vorbildlich ausgearbeitete Register am Ende des Buches empfehlen. Spätestens hier findet man jedes Rezept kurzerhand wieder.

Weltgewandte Picknickkörbe

Julia Kutas’ Buch macht genau das, was ich mir von ihm versprochen habe. Die schönen Foodfotos und Picknickimpressionen wecken vom ersten Durchblättern an meine Lust, direkt mit Picknickdecke und -korb loszuziehen und neue Picknickspots in Berlin zu entdecken.

Bei den Rezepten hat sie wirklich an alles gedacht von Kleinigkeiten (wie Gefüllte Feigen mit Karamell-Nüssen – göttlich!) über Tarte & Pizzarezepte für größere Runden (die Prosciutto-Tarte mit Zucchini & getrockneten Tomaten werde ich auf jeden Fall noch ausprobieren!) oder spannenden Salat-Kreationen (Quinoasalat mit gerösteten Trauben & Halloumi) ist alles dabei. Die Inspiration, die Julia Kutas von Auslandsaufenthalten in London und New York mitgebracht hat, spiegelt sich in der Originalität ihrer Gerichte wieder.

kochbuch-julia-kutas-city-picknick-inside-valentinas Das Beste: Bananenbrot mit Erdnussbutter. OMG.

Zu den Rezepten und Fotos gesellt sich die geschmackvolle, reduzierte grafische Gestaltung, die ein wahrer Augenschmaus ist. Dieses Gesamtpaket aus Rezepten, Fotos und Gestaltungselementen ist es, das das Buch so schön und gleichzeitig herrlich unaufgeregt macht. Ein Eindruck, der sich auch in der Küche fortsetzt – die Gerichte, für die ich mich entscheide, sind allesamt unkompliziert umsetzbar und überzeugen mich so sehr, dass sie direkt ins (Picknick-)Repertoire aufgenommen werden.

Allein das Bananenbrot mit Erdnussbutter! Spannend finde ich besonders die Aromenkombinationen! Der Salat mit Äpfeln, Kichererbsen, Gewürzgurken und Curry klingt erst einmal ungewohnt, hat mich aber so überzeugt, dass ich ihn bereits 3 Mal gemacht habe. Oder auch die Kombination von Linsen mit roter Bete, Kreuzkümmel, Joghurt und Liebstöckel – ein Salat, der sogar die Skeptiker in meiner Familie begeistert hat! Jedes Rezept hat einen besonderen Twist und die große Bandbreite insgesamt von Gesundem bis zu Sündigem zeigt, dass hier wirklich für jeden was dabei ist.

Julia Kutas bietet in ihrem Kochbuch „City Picknick“ tolle alltagstaugliche, gelingsichere und geschmacklich rundum überzeugende Rezepte für das eigene Picknickglück – und das für jede Gelegenheit und jede Jahreszeit! Ich werde das Buch noch oft zur Hand nehmen und bin mir sicher, es wird nicht ihr letztes gewesen sein! Allein die Tatsache, dass sie für ihre Restaurants mittlerweile auf ein Repertoire von über 1000 Quiche-Rezepten zurückgreift, zeigt, diese Frau hat noch viele Ideen!

Veröffentlicht im August 2016

Schreib' uns!

Meistgelesen

Themen A-Z

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0-9