Valentinas stellt seit 2008 Kochbücher mit ihren besten Rezepten vor.

Über 5.200 Beiträge erwarten Dich: kuratiert & wärmstens empfohlen.

Read, cook, enjoy!
Katharina Höhnk

Kochbuch von David Loftus: In 80 Gerichten um die Welt ★★★★★

In 80 Gerichten um die Welt: 80 geniale Rezepte der weltbesten Köche
Fotos David Loftus, National Geographic Deutschland (2012)

Fünf Sterne: Valentinas Liebling – zum Schwärmen gut.

Christiane Schwert

Von

Besonders für Homecooks mit Fernweh

Als Kochbuch-Fan kennt man ja einiges. Autoren-Kochbücher, Rezeptsammlungen bestimmter Länder oder Bücher, die sich thematisch der Zubereitung eines einzelnen Produkts oder Gerichts widmen. Wie freut sich da des Herz des Sammlers, meins tat es zumindest, wenn am Kochbuchhimmel ein ganz anderes Konzept auftaucht. Der berühmte Food-Fotograf David Loftus (Fotograf beinahe aller Jamie Oliver Bücher) hat 80 Lieblingsrezepte von befreundeten Starköchen zusammengetragen, die in seinem Buch nun die Weltreise von Jules Vernes Romanheld Phileas Fogg begleiten. Eine total schöne Idee, wie ich finde!

Fast alle Leser (ich auch) halten Fotografien in einem Kochbuch für essenziell wichtig. Doch stehen deren Schöpfer oft im Schatten der eigentlichen Kochbuchautoren. Dabei beeinflusst ihr Beitrag doch maßgeblich den Eindruck, den ein Buch hinterlässt. Das könnte auch einer der Gründe für die Entstehung dieses Kochbuchs gewesen sein – als Fotograf aus dem Schatten herauszutreten. Wenn Loftus sicherheitshalber auch noch ein Vorwort von Freund Jamie Oliver ins Rennen schickt.

Jules Vernes Roman dient nicht bloß als lose inhaltliche Klammer, sondern erweist sich als richtig gute Idee, die Rezepte von so unterschiedlichen Köchen, wie Heston Blumenthal, Jamie Oliver, Nigella Lawson, Rachel Khoo oder Ravinder Bhogal (um nur einige zu nennen), unter einen Hut zu bringen.
Die Reise beginnt in London, von wo Fogg mit seinem treuen Diener Passepartout im Jahr 1872 startet. Von Europa, geht es nach Ägypten und den Nahen Osten, weiter nach Indien, Asien und den Orient, nach Amerika, um schließlich den Atlantik zu überqueren und am Ende der Reise wieder in Großbritannien anzukommen. Für ein Picknick in Paris wählt Loftus gefüllten Camembert von Danyel Couet, die Reise durch Italien wird versüßt durch Focaccia mit blauen Trauben à la Rose Gray und Ruth Rogers. Bei Überquerung des Suezkanals hätte Fogg, so glaubt Loftus, sich gewiss gern an einer Ägyptischen Linsensuppe von Andy Harris gelabt. Während vor den Küsten Vietnams Jody Vassallos Frühlingsrollen ein passendes Abendbrot gewesen wären. Zurück in London, glaubt Fogg alles verloren, hat die Wette aber gewonnen, heiratet und feiert mit Holunderblüten-Stachelbeer-Torte (Georgie Socratous)!

Zu den Fotografien muss ich ja eigentlich kaum noch was sagen: Sie sind natürlich toll! Schlichte Großaufnahmen der Gerichte, durchweg appetitlich anzuschauen und ohne viel Firlefanz! Ich habe sofort ganz viele Post-Its zum Nachkochen geklebt, so lecker fand ich alles. Dazwischen finden sich immer wieder Original-Textauszüge, kleine Illustrationen oder Fotografien anspielend auf das Reisethema – absolut stimmig!

Die Auswahl der Rezepte ist eine Mischung von Klassikern wie Caesar Salad oder Eggs Benedict. Aber auch asiatisch inspirierten Rezepten, Fisch- und Fleischgerichten, Kuchen und Getränken. Ach, es ist, glaube ich, für jeden was dabei! Die Rezepte selbst sind in ihren Beschreibungen einheitlich und ich fühlte mich stets gut aufgehoben. Hier war viel Sorgfalt am Werk. Und alles was ich nachgekocht habe, ist gelungen. Einiges war sogar richtig hammermäßig, wie das indonesische Gado-Gado von Anna Jones! Die Kunst der ordnenden Hand im Hintergrund ist dabei groß: Obwohl so viele Köche hier Rezepte beigesteuert haben, wirkt das Buch dennoch ganz rund. Was natürlich auch an der einheitlichen Bildersprache liegt. Wie schön wenn Konzept und Umsetzung auf gleichem Niveau sind!

In 80 Gerichten um die Welt ist ein Kochbuch, das mich echt begeistert hat! Wir Leser werden aufs Beste unterhalten, denn die thematische Unterfütterung mit dem Verneschen Reiseroman macht einfach Spaß! Außerdem lernen wir tolle Rezepte und interessante Köche kennen! David Loftus hat hier eine sehr persönliche Idee gekonnt umgesetzt. Mr. Loftus wollen Sie nicht die Seiten wechseln :-)?

Veröffentlicht im Januar 2013

4 Kommentare

  1. Ines

    Ja, in mein Kochbuchregal hat es dieses Buch auch geschafft 😉

  2. Sandra

    Kommt sofort auf meinen Wunschzettel! 🙂

Schreib' uns!

Meistgelesen

Themen A-Z

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0-9