Fünf Sterne: Valentinas Liebling – zum Schwärmen gut.
Ein vegetarisches Kochbuch, wunderschön fotografiert mit allerlei trendy Superfood wie Chiasamen, Mandelmehl und Kurkuma. Soweit nichts Neues. Nur handelt es sich beim neusten Buch vom dänisch-schwedischen Powercouple, das unter Green Kitchen Stories erfolgreich bloggt, um ein Kochbuch für die Familie. Und Kinder sind bekanntlich die schärfsten Kritiker …
„Es gibt viele Dinge, die das Elterndasein nicht leicht machen, doch wenn etwas ein bisschen Extramühe lohnt, dann ist es die Ernährung und Gesundheit unserer Kinder, oder?“, schreiben Luise Vindahl und David Frenkiel in der Einleitung ihres fünften Kochbuches. Wenn das jemand beurteilen kann, dann die beiden. Schließlich haben sie drei Kinder im Alter zwischen zwei und acht Jahren (Foto unten).
Typisch für das Paar, das seit Jahren den erfolgreichen Foodblog „Green Kitchen Stories“ betreibt: Seine wunderschönen Fotos ergänzen ihre vegetarischen Rezepte. Die unterteilen sie in folgende Kapitel: „Gerichte für den Alltag“, „Party-Küche“, „Leckeres für die Lunchbox“, „Snacks und Getränke“, „Eingemachtes, Dressings und Upgrades“, „Gebäck und Süßspeisen“.
Um es vorwegzunehmen: Mit dem Buch habe ich meinen neuen Rekord in Probiere-ich-für-die-Kochbuchkritik-auf-jeden-Fall-aus aufgestellt. Bis heute wurden schon 13 Gerichte nachgekocht. Und ein Ende ist nicht in Sicht. Immer noch dringend getestet werden wollen die Zucchini-Carbonara mit Pastinaken-Pancetta, der Dino-Burger (mit Spinat-Quinoa-Bratling) und das Tofu-Cashew-Masala.
Familienfreundliche „Start–Ziel“-Zeitangabe
Warum überzeugt „vegetarische Familienküche für jeden Tag“ Eltern? 1. Die Rezepte gelingen ausnahmslos. Es gab lediglich ein paar Gerichte, die entweder mir nicht (Spinat-Frischkäse-Waffeln) oder den Kids (Kein-Reis-Pudding und Schoko-Kichererbsen-Creme) nicht geschmeckt haben. 2. Es geht schnell. Bei jedem Gericht stehen zwei Angaben: Zum einen die „aktive Zubereitung“s-Zeit, zum anderen die „Start–Ziel“-Zeit. Letztere bewegt sich meist zwischen fünf Minuten bis eine Stunde. Nur das Möhrensauerkraut, weil fermentiert, dauert mit drei Wochen deutlich länger.
Und 3. – für das Buch sicherlich das größte Argument – sind neue Nachwuchs-Lieblingsrezepte quasi garantiert. Die fixen Fangkuchen mit untergemogelter Zucchini kamen bei uns schon unzählige Male in die Pfanne. Für das Erdnussbutter-Hummus gibt es jedes Mal Standing Ovations, und den Süßkartoffelreis aus dem Ofen liebt die Familie, weil er ruckzuck gemacht ist, perfekter Resteverwerter und köstlich noch dazu. Abwaschen muss man danach lediglich das Blech.
Zum Weiterlesen
Leseprobe beim Verlag
Green Kitchen Stories bei Instagram
Alle Frenkiel & Vindahl-Rezepte & -Kochbücher auf Valentinas
Um Lebensmittel früh kennenzulernen und wertzuschätzen, sollte man Kinder damit in Kontakt bringen – nicht erst am fertig gedeckten Tisch. Deshalb haben Vindahl und Frenkiel bei jedem Rezept die Kategorie „Helfende Händchen“ ergänzt, wo sie erläutern, wie sich Kinder beim Zubereiten altersgerecht einbringen können. Das kann das Auslösen vom Tomatenfruchtfleisch mit einem Löffel sein, Kneten und Massieren von zukünftigem Sauerkraut oder das Anrichten auf einer Platte.
Upgrade für Erwachsene und vegane Varianten
Wer noch etwas Pep in die Gerichte bringen möchte – seien es Toppings, Würze oder ein Beilagensalat –, findet häufig noch ein beschriebenes „Upgrade für Erwachsene“ am Ende des Textes. Auch Tipps für eine leichtere oder vegane Variante stehen oft noch dabei.
Wenn ich eine Sache bemängele, dann ist es lediglich das etwas alberne Buchcover der deutschen Ausgabe. Ohne Frage handelt es sich dabei um ein bezauberndes Familienfoto. Nur was hat das drapierte Obst und Gemüse darauf zu suchen? Auf dem Bild der Kids vom Original macht es Sinn und wirkt weder deplatziert noch gestellt.
Soviel ansprechende, einfache, kreative, gesunde und durchdachte Gerichte, die Kinder tatsächlich essen, habe ich in keinem Kinderkochbuch gefunden. Und mit dem Ausprobieren bin ich längst noch nicht fertig. Sein Versprechen, die grüne Familienküche sei „das vegetarische Familienkochbuch für jeden Tag“, löst das Paar zu 100 Prozent ein. Klare Kaufempfehlung für diese gelungenen 205 Seiten.
Veröffentlicht im März 2020