Valentinas stellt seit 2008 Kochbücher mit ihren besten Rezepten vor.

Über 5.200 Beiträge erwarten Dich: kuratiert & wärmstens empfohlen.

Read, cook, enjoy!
Katharina Höhnk

Kochbuch von Carolyn Robb: Königlich & köstlich ★★★★★

Königlich & köstlich – Rezepte und
Geschichten aus dem britischen Königshaus
Carolyn Robb, Fotos Simon Brown
Callwey Verlag (2013)
Mehr über den Kochbuch-Verlag

Fünf Sterne: Valentinas Liebling – zum Schwärmen gut.

Sabine Cikic

Von

„Königlich & köstlich“? Mit goldenem Krönchen auf Union Jack der Titel eines Kochbuchs, welches mir zur Rezension vorgeschlagen wird. Und auch noch in Folie verpackt mit Hochzeitsfoto-Aufkleber von William und Kate! Ein Glück, dass ich in den großen Weiten des Internets schon vorab ein paar Fotos des Innenlebens erblickt hatte, die sehr vielversprechend aussahen, sonst hätte ich das gute Stück vielleicht doch eher ausgeschlagen, denn royal-affin war ich wahrlich nie. Ein Fan wohlschmeckender Speisen und schöner Blumen bin ich jedoch unbedingt.

In unserer Familie gibt es einen Satz, der immer wieder am Tische fiel und folgendermaßen beginnt: „Also wenn Du mal bei der Königin von England eingeladen bist, dann geht das aber nicht, dass Du…“. Ab hier kann vielfältigst ergänzt werden: „das Dressing aus der Salatschüssel trinkst“, „den Teller abschleckst“ usw. usw. Man hat da eben so seine Vorstellungen, wie man sich bei der Königin von England am Tisch zu verhalten hätte, und ich denke, sollte diese Situation jemals eintreten, dann würde ich mich schon ein bisschen zusammenreißen. Natürlich verspeisen auch die Royals in England sicher nicht jeden Tag xxgängige Gourmetmenüs. Aber wahrscheinlich bedienen sie sich halt auch nicht zwischendurch mit dem Löffel aus dem Nutella-Glas.

Das haben sie aber auch im Alltag nicht nötig, wie uns Carolyn Robb in ihrem ersten Kochbuch zeigt. Als ganzes junges Ding (21! Das muss man einfach mal sagen) zieht sie 1987 in den Kensington Palast ein und wird innerhalb kürzester Zeit die persönliche Köchin der königlichen Hoheiten Charles und Diana. Sie bleibt 13 Jahre, von denen sie rückblickend sagt, dass sie einfach großartig waren.

carolyn-robb-kochbuchDas Buch ist durchzogen von den Erinnerungen der Autorin (bildhübsch, siehe linkes Foto). Zahlreiche Anekdoten und Fotos, Kopien von Dankesnotizen und Menükarten schmücken das eh schon prächtige Buch. So manches Mal erscheinen die Beschreibungen kindlich-naiv und verklärt, aber was wissen wir schon, die den Job ja nicht gemacht haben? Schön ist, dass der Fokus des Buches klar auf den Rezepten ruht, und es liegt allein im Ermessen des Betrachters, wie viel Aufmerksamkeit er dem übrigen Beiwerk schenken möchte.

Und wie essen die Royals nun? Erstklassig natürlich! Und überraschend bodenständig. Es gibt ein paar wenige „Luxus“-Rezepte, aber was am meisten auffällt, sind die vielen Rezepte, mit denen man nach einem kleinen Einkauf sofort in der Küche loslegen kann. Alles klappt und schmeckt immer auch ein bisschen raffinierter als erwartet. Carolyn Robb ist in ihrem Job viel rumgekommen, ständig hat sie ihre Arbeitgeber auch auf Reisen begleitet, von denen sie stets mit neuen Ideen und Zutaten im Gepäck nach Hause gekommen ist. So finden sich in ihren Rezepten Einflüsse aus den verschiedensten Länderküchen, nur die Desserts sind typisch englisch: süß. Es gibt Rezepte für jede Jahreszeit und für beinahe jeden Anlass, auch Mahlzeiten für Kindern und Basics für den Vorrat sind eigene Kapitel gewidmet. Und ganz nebenbei zeigt uns die Floristin Sarah Champier noch einfache Ideen für wirkungsvolle Blumenarrangements. Ja, dafür hätte ich auch gerne ein Budget übrig…

Ich sitze auf dem Sofa, während ich mir Butter und Apfelchutney auf das Käse-Tomaten-Brot löffele und Downton Abbey schaue. Schwer vorzustellen, die Queen könnte jetzt neben mir sitzen. Ob sie manchmal auch vorm Fernseher essen darf? Vielleicht nicht, was ich einen schrecklich traurigen Gedanken finde. Höchstens manchmal beneide ich sie aber doch um ihr Personal, das hinterher aufräumt, und um die tollen Blumen auf ihrem Tisch, die sie, im Gegensatz zu mir, sicher jeden Tag haben darf.

Veröffentlicht im Februar 2014

Schreib' uns!

Meistgelesen

Themen A-Z

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0-9