“Ein echter Feinschmecker, der ein Rebhuhn verspeist hat, kann sagen, auf welchem Bein es zu schlafen pflegte.” (Jean Anthèleme Brillat Savarin) – Das Zitat bereichert die Neuerscheinung von dem Historiker Tilmann Schempp und Annabel Fagner, die aus einer Familie mit Jagdtradition stammt. Das Autorenteam bietet auf mehr als 100 Seiten einen ersten Zugang zur Zubereitung von Wild wie Rebhuhn, Hirsch, Hase, Wildschwein und mehr. Es ist reich bebildert mit historischen Drucken und Bildtafeln sowie Rezeptfotos.
Ausgangspunkt für die Autoren ist die Jagd, bei der das Wild erlegt wird. Das erste Kapitel erläutert ihre Notwendigkeit für das Überleben bis zum tierverachtenden Zeitvertreib und dem heutigen Einsatz zur Hege. Details für das Kochen sind im zweiten Kapitel zu finden mit dem Titel “Tipps zur Wildküche”. Annabel Fagner und Tilmann Schempp erläutern das Angebot von Wildfleischsorten, die dazu passenden Kräuter und Gewürze.
Das dritte und umfangreichste Kapitel bietet klassische Rezepte für das Kochen zuhause: Marinaden und Beizen, Vorspeisen wie Hirschroastbeef, Suppen wie z. B. Wildhasensuppe mit Holunder oder Treibjagdeintopf (!) und Hauptgerichte, z. B. Hirschmedaillons mit Kirschen, Zimt und Walnüssen. Aufgefallen ist mir insbesondere der bayerische Gamsbraten. Für das Aroma der Sauce wird ein EL Tannennadeln hinzugefügt!! Spezialitäten wie die Wildgansterrine (mit Apfel und Cognac) sowie Menüvorschlage bilden die Schlusspunkte. Ein Buch, das Neugierde weckt!
Veröffentlicht im Dezember 2009