Valentinas stellt seit 2008 Kochbücher mit ihren besten Rezepten vor.

Über 5.200 Beiträge erwarten Dich: kuratiert & wärmstens empfohlen.

Read, cook, enjoy!
Katharina Höhnk

Kochbuch von Agnes Prus: Cosy Kitchen ★★★★★

Cosy Kitchen – Wärmende Gerichte für kalte Tage, Agnes Prus, Fotos: Annamaria Zinnau, EMF Verlag (2022)

Fünf Sterne: Valentinas Liebling – zum Schwärmen gut.

Doris Brandl

Von

Ein köstlich aussehender Teller auf dem Cover und ein ansprechender Titel, das ist es, was mich in der grauen, kalten Jahreszeit zu dem Cosy-Kochbuch von Agnes Prus greifen lässt.

Kochbuchautorin Agnes Prus (© Yelda Yilmaz)
Kochbuchautorin Agnes Prus (© Yelda Yilmaz)

Die in Köln mit Mann und Kindern lebende Kunsthistorikerin (Foto links) entdeckte ihre Kochleidenschaft fürs Backen und Kochen in der Küche eines Cafés. Heute arbeitet sie als Rezeptentwicklerin und ist Autorin von sieben Kochbüchern.

In ihrem neuesten Buch geht es um Seelenfutter. „Cosy“ bedeutet für Prus kulinarisch gemütliche Küche, erklärt die Autorin eingangs. Damit einhergehe für sie auch ein gewisses Lockerlassen und eben keine Schickimicki-Rezepte.

Aufläufe, buntes Wintergemüse gehören stattdessen dazu, dabei verwende sie Butter wie Sahne auch mal etwas reichhaltiger. „Neben herzhaften Schlemmereien dürfen in der herbstlich-winterlichen Wohlfühlküche meines Erachtens auch süße Leckereien nicht fehlen“, merkt sie an und beweist für mich kulinarische Menschenkenntnis.

Up to date!

Aber sie lässt auch Zeitgeschehen einfließen. Ihrem Grundrezept-Kapitel folgt der wohl zeitgemäßeste Saisonkalender. Er listet Obst und Gemüse nach Monaten und vor allem Anbauart auf: Freiland, Lagerware, geschützter Anbau (Abdeckung durch Vlies), Gewächshaus und geheiztes Gewächshaus. Sehr aufschlussreich. In energieknappen Zeiten lässt sich leicht ablesen, welches Obst und Gemüse wie viel Strom verbraucht.

Zum Weiterlesen:

Website & Instagram der Autorin

Mehr von Agnes Prus bei Valentinas

Prus’ Rezepte verteilen sich dann über fünf Kapitel: Suppen & Eintöpfe, Ofenlieblinge, Kartoffeln & Kohl, Pasta, Reis & Co. und Süßes für die Seele. Eingängige Aromenkombinationen und verfeinerte Klassiker von Fern und Nah erwarten mich. Ich stolpere gleich über das Rezept für Lohikeitto, eine finnische Kartoffel-Lachs-Suppe mit Dill, oder den Flammkuchen mit Süßkartoffeln, Radicchio und Gorgonzola und schließlich die Bratäpfel mit Haferflockencrumble und Pekannüssen.

Reihenweise verteile ich meine Merkzettel. Die atmosphärischen Rezeptfotos von Annamaria Zinnau, einer Foodfotografin, Köchin und Bloggerin (Himbeerrot) tragen dazu bei.

Wie eine Umarmung auf dem Teller!

Es folgte ein erster Realitätscheck. Agnes Prus’ Zutatenlisten sind tendenziell lang, aber beim genaueren Abgleich stelle ich fest, dass ich das meiste auf Vorrat habe. Es kann also gleich losgehen.

Diese Würzung!

Cook-the-Cover heißt es oft in Food-Magazinen – diesem Ratschlag folge ich bei dem Kochbuch Cosy Kitchen. Als erstes probiere ich daher das Rezept für das Quinoa-Chili aus. Geröstete Auberginen, Paprika und Zwiebeln sowie reichlich Gewürze werden mit Limette und Schokolade abgeschmeckt. Als Topping gibt es eine Avocadocreme. Wir hätten nicht mehr aufgehört mit dem Essen, wenn uns nicht irgendwann der Stahl des Topfbodens angeblitzt hätte.

Kochbuch von Agnes Prus: Cosy Kitchen
Kochbuch von Agnes Prus: Cosy Kitchen

Gleiches kann ich von dem marokkanisch inspirierten Rezept für Harira erzählen, einem Eintopf mit Amarant, Linsen, Kichererbsen, Sellerie, Tomaten und Datteln. So köstlich, dass ich den Klassiker noch vor Ende der Rezension dreimal nachgekocht hatte.

Beide Rezepte sind von Agnes Prus als „All-Time-Yummy“-Rezepte klassifiziert, die in 30 bis 60 Minuten auf dem Tisch stehen sollen. (Ich habe sie in der Maximalzeit zubereitet.) Neben diesem Label gibt es noch „Schnell & Easy“ und „Slow Food“, die für eine umsichtige Orientierung bei der Rezeptauswahl sorgen. Piktogramme zeigen zudem an, ob ein Gericht vegetarisch oder vegan ist, Fleisch oder Fisch enthält.

Neben den Geschmackserlebnissen nimmt mich das Kochbuch wegen der Lerneffekte ein. Eine neue Herangehensweise entdecke ich zum Beispiel für Tortilla. Wer kennt nicht das Problem einer lätschernen Tortilla. In ihrem Rezept mit Röstpaprika und Feta werden die dünn geschnittenen Kartoffelscheiben vorab im Ofen gegart. So landen sie bereits knusprig in der Eiermasse. Die dazu gereichte Petersilien-Schnittlauch-Rosmarin-Salsa-Verde bringt eine schöne Frische ins Gericht.

Ich gewinne Vertrauen und probiere sogar, was mich skeptisch stimmt. „Du liebst Risotto, hast aber nur ein paar Minütchen für die Mittagspause? Dann ist dieses Gericht das Richtige für dich!“, schreibt Prus eingangs zu ihrem Risoni-Gericht. Dafür werden Nudeln in Reisform in Milch und Gemüsebrühe gekocht. Da liegt die Assoziation an Milchreis nahe. Aber weit gefehlt. Parmesan, Pinienkerne, Knoblauch, gerösteter Pfeffer und Thymian bringen dann einen wunderbar runden Geschmack. Trotz seiner Schlichtheit ist das Gericht absolut lecker und ultraschnell zubereitet!

Agnes Prus:

„Obwohl ich tendenziell ein Sommermensch bin, freue ich mich immer sehr auf die wunderbar würzige Herbst- und Winterküche. Das kalte Wetter zieht mich fast von selbst an den Herd, schürt den Appetit und weckt das Bedürfnis nach ‚päppelnden‘ Gerichten.“

Am Ende meines Testreigens ist es auch Prus’ gekonnter Umgang mit Kräutern und Gewürzen, der mich überzeugt. Dabei habe ich ihre Methode übernommen, die Gewürze kurz in der Pfanne zu rösten bevor sie gemörsert den restlichen Zutaten beigemengt werden. Ein köstlich-appetitanregender Duft verbreitet sich in der Küche und sorgt für wohlig-wärmende, aromatische Tiefe in den Gerichten.

Auch trifft der wiederkehrende aromatische Kontrast von Obst oder Honig mit Herzhaftem meinen Geschmack wie auch ihre Vorliebe für Kreuzkümmel, Koriander und Ingwer.

Bei meinen nachgekochten Rezepten waren alle Mengenangaben passend, die Reihenfolge der Arbeitsschritte war schlüssig und geschmeckt hat einfach alles. Dieses Kochbuch bleibt weiter in meiner Küche. Welch eine Bereicherung!

„Cosy Kitchen – Wärmende Gerichte für kalte Tage“ ist ein treffender Titel, denn er wärmt auch das Köch:innen-Herz. Das Kochbuch enthält Rezepte, die mich schwärmen lassen. Agnes Prus’ Kochbuch ist lebendiger Beweis, warum es sich lohnt, Rezepte nachzukochen. Die Kölner Autorin definiert nicht nur Winterrezepte lecker wie unkompliziert. Besonders eingenommen hat mich ihr Umgang mit Gewürzen und Kräutern. Das Kochbuch ist auch für Vegetarier und Veganer eine Empfehlung.

Veröffentlicht im Januar 2023

Schreib' uns!

Meistgelesen

Themen A-Z

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0-9