Valentinas stellt seit 2008 Kochbücher mit ihren besten Rezepten vor.

Über 5.200 Beiträge erwarten Dich: kuratiert & wärmstens empfohlen.

Read, cook, enjoy!
Katharina Höhnk

Kochbuch-Verlosung im März: 3 x Dein bestes Brot von Judith Erdin

Dein bestes Brot – Backen wie ein Profi, Judith Erdin, AT Verlag, Mehr über den Verlag

Das erste selbst gemachte Brot ist magisch. Unverzichtbar an der Seite ein Brotbackbuch, das berät, Händchen hält bei Flops und ermutigt auszuprobieren. Die Neuerscheinung „Dein bestes Brot“ ist dafür gedacht. Autorin ist die ausgebildete Bäckerin-Konditorin Judith Erdin, die auf Streusel.ch bloggt. Im Mittelpunkt ihres ersten Backbuchs steht das Konzept „1 Teig – 3 Rezepte“. Die Schweizerin offeriert 14 Grundteige und 42 Rezepte für Brote und Brötchen. Dabei sind viele Klassiker wie Laugenbrötchen und Baguettes und einige Schweizer Spezialitäten wie Tessinerbrot und Waadtländer Kreuzbrot.

Mehr erfahren:

Zu Judith Erdins Backblog Streusel

Zur Leseprobe

Erdin berücksichtigt vor allem, dass Brotbacken in der Bäckerei oder zu Hause sich unterscheiden: Kleinere Teigmengen, Haushaltsöfen und Kneten per Hand oder Küchenmaschine führen zu anderen Ergebnissen. „Ich testete Backmethoden, suchte einfache Tricks, um den heimischen Ofen optimal zu nutzen, und feilte immer und immer wieder an meinen Rezepturen. So lange, bis ich mit meinem selbst gebackenen Brot zuhause endlich zufrieden war.“, schreibt sie eingangs. Wir sind gespannt und verlosen deshalb drei Exemplare. Viel Glück!

Verlosung
3 x Dein bestes Brot von Judith Erdin (AT Verlag)

Mitmachen
1. Voraussetzung: Du hast einen aktiven Zeitpass.
2. Bitte beantworte die Frage per Kommentar:
Was gehört für Dich kulinarisch zum Osterfest unbedingt dazu bzw. was planst Du Neues?
3. Du hast eine Versandadresse in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Auslosung
Ausgelost wird am 7. April 2021.

Es wurde ausgelost. Die Gewinner:innen sind:

Doris: Ein Osterzopf und/oder Osterbrot, gefärbte Eier, Spinattorte und Lachsterrine gehören zum Brunch dazu :-)! Und natürlich noch Osterhäschen und -lämmchen! Und das Buch hätte ich natürlich auch sehr gerne, vor allem, weil ich den Streusel-Blog schon länger im Blick habe;-) sehr sympathisch und tolle Rezepte!

Iris: Bunte Ostereier – viele, ganz viele und dann Eiertitschen (ein alter Brauch aus der Familie meines Mannes) mit Essig, Öl, Senf und Pfeffer/Salz. Freude und Lachen im Kreis der Familie – dieses Jahr leider in kleinem Kreis.

Floortje: Bei uns gibt’s zum Osterbrunch immer Pinze und natürlich bunte Ostereier. Am Karsamstag habe ich erstmals Schinken in Brotteig eingebacken, das war super und kommt jetzt auch ins Repertoire, dazu Eierkren.

Herzlichen Glückwunsch! Vielen lieben Dank an alle fürs Mitmachen & die Osterinspiration. Die nächste Verlosung im April 2021: Parwana – eine kulinarische Reise durch Afghanistan von Durkhanai Ayubi.

Veröffentlicht im März 2021

63 Kommentare

  1. Rena

    Zum Osterfrühstück gehört für mich unbedingt frisches Hefegebäck. Wenn ich viel Zeit habe, forme ich daraus kleine Osterhäschen mit Rosinen-Augen und Mandelsplitter-Schnurrbart. Bei weniger Geduld wird’s ein Zopf. Wenn ich ganz faul bin (wie dies Jahr) gibts einfach kleine Brioches aus dem Muffinblech. Als Rezeptgrundlage hab ich dies Jahr „Orangen-Brioches“ von Nicole Stich getestet, mit weniger Hefe, ein klein wenig Weizensauerteig und längerer Teigführung im Kühlschrank. Die kleinen Brioches waren fluffig-lecker!

    • Birgitta

      Liebe Rena, ist es möglich, dein Rezept für die „Orangen-Brioches“ zu bekommen? Hört sich seeeehr lecker an!

      • Rena

        Liebe Birgitta, es genügt, die Stichworte „Orangen Brioche Nicole Stich“ bei Google einzugeben, dann wirst du fündig. Das Rezept ist aus dem Buch „Delicious Days“ von Nicole Stich – im Gräfe und Unzer Verlag erschienen, das Rezept daher unter Kuechengoetter.de auffindbar. Auch in Nicoles (leider nicht mehr sehr aktiven) Blog deliciousdays.com ist das engschlischsprachige Originalrezept zu finden.
        Mit nur 10g Hefe und ebensoviel Weizensauerteig, zunächst zimmerwarmen Zutaten war der Teig bereits nach ca. 4h (trotz Lagerung im Kühlschrank) sehr stark aufgegangen. Ich möchte nochmal testen, ob sich die Gehzeit mit nur je 5g Hefe und Sauerteig bei komplett kalter Führung im Kühlschrank nicht noch deutlich verlängern lässt – mir schmeckt Hefegebäck umso besser, je länger der Teig gehen darf.

        • Birgitta

          Herzlichen Dank, liebe Rena! Auch mir schmeckt Gebäck, das stark nach Hefe schmeckt, nicht mehr. Oft wird heute um einer schnelleren Gehzeit willen eine entsprechend hohe Menge an Hefe gegeben. Ich freue mich schon auf die leckeren „Orange Brioches“.

  2. Malena Boese

    Auch für mich gehört ein leckerer Hefezopf mit Butter dazu, bunte Eier, Eierlikörkuchen und Fisch

  3. Ulrike

    Osterstrauss mit selbst bemalten Eiern, leckeres Lamm am Ostersonntag, für die Kinder die Ostereiersuche im Garten, Osterbrot mit Rosinen

    • Pavla

      Osterlämmchen aus Rührteig und natürlich ein Hefezopf. Das Rezept dazu ist von meiner lieben Omi.

  4. Ulrike

    Für Ostern backe ich immer einen Hefezopf und färbe Eier mit Naturfarben.

  5. Caroline

    Zu Ostern gehört ein fluffiger Hefezopf – diese Jahr gab es den von Catherine Jamin, ein Traum, den ich jetzt zum Standard erhebe- und ein schönes bayerisch angehauchtes Sauerteigbrot als Kontrast zum Süßen und Begleiter für die Überzahl buntgefärbter Eier, die nach dem obligatorischen „Eierticken“ zeitnah genossen werden dürfen- danach ist ein Osterspaziergang wetterunabhängig dringend zu empfehlen😄

  6. Floortje

    Oh, das Buch hätte ich auch gerne. Bei uns gibt’s zum Osterbrunch immer Pinze und natürlich bunte Ostereier. Am Karsamstag habe ich erstmals Schinken in Brotteig eingebacken, das war super und kommt jetzt auch ins Repertoire, dazu Eierkren.

  7. Nicole

    Bei uns gibt es immer Osterzopf, ohne geht es nicht. Und heute mache ich mich an eine sahne/himbeer biskuit-rolle. Ihr seht, Ostern ist süss🐇

  8. Kathrin

    Für uns ist das Wichtigste ein großes Oster-Frühstück:selbst gebackene Brötchen,Rührei,Orangensaft,Käse,Obstsalat….und ganz viel Zeit und Ruhe 🙂

  9. Anna

    Seit ein paar Jahren mache ich die Eier-Senf-Creme von Tanja Dusy für das Essen mit der Familie. Kam so gut an, dass das Rezept jetzt als Tradition für’s Abendbrot fest etabliert ist. Für’s Frühstück gibt es auch bei uns einen Hefezopf. Frohe Ostern!

  10. Cathrin

    Zu Ostern gehören Rüblitorte und Osterzopf 🙂

  11. Ulrike

    Seit vielen Jahren gehört bei uns zum Osterfrühstück der Hefezopf von Catherine Jamin. Darauf Butter und selbstgekochtes Blutorangen-Campari-Gelee.
    Abends gibt es griechische Lammkeule mit Knoblauch auf Kartoffeln und dazu Tsatsiki.

  12. Nikola

    Hefezopf, Rüblikuchen – und natürlich der Ostereier-Kick-Contest beim gemeinsamen Familienfrühstück 🙂

  13. Helga

    Ostern gibt es jedes Jahr einen Hefezopf zum Frühstück. Den backe ich meist am Samstag abends.
    Und auch das „Hasenfrühstück“ gehört oft dazu. Das ist eine Osterkonfitüre mit Möhren, Äpfeln und Organgensaft.

  14. Karen

    Bei mir gibt es einen Hefezopf mit getrockneten Feigen und Mandeln zum Osterfrühstück. Auch unsere Frankfurter Grüne Sosse mit hartgekochten Ostereinern darf nicht fehlen. Frohe Ostern!

  15. Gabriele

    Ostersonntag gibt es bei uns immer Putenbrust, gefüllt mit Parmaschinken und frischen Kräutern. Am zweiten Ostertag dann Eier in Senfsauce – um die immer zu große Menge an gefärbten Eiern abzubauen.

  16. Antonia

    Süße „Spanische Oster-Tarte“ mit Ziegenfrischkäse, Minze und Olivenöl. Ohne die ist es kein richtiges Ostern!
    Dabei weiß ich gar nicht, ob das ein echt spanisches Rezept ist – habe es aus einer Zeitschrift meiner Schwiegermutter.

  17. Claudia

    Schokoladenhasen und Nougat.
    Dieses Jahr gibt es Thai Erdnuss Huhn.

  18. Lena

    Karrottenkuchen muss sein!
    In diesem Jahr gibt es ein Schweizer Brioche zum Brunch.

  19. Viola

    Frische Brötchen, Osterzopf, selbstgemachte Marmelade und das ganze am liebstes draußen und mit Freunden genießen…..😢
    Ostern eröffnet immer die sonntägliche draußen Frühstücksaison. 🤗

  20. Barbara

    Bei uns darf der Ostertopf nicht fehlen, zum Osterfrühstück ganz traditionell mit Osterschinken, Meerrettich und selbst gefärbten Eiern – Mal mehr oder weniger bunt, aber mit natürlichen Farben

  21. Sabine

    Beim Frühstück selbst gebackene Osterhasen, meist aus Sandkuchen-Teig.
    Als Hauptgang Lammkeule als Niedrigtemperatur-variante, die letzten grünen Bohnen aus dem Garten (d.h. Gefrierschrank) und Olivenbaguette vom Lieblingsbäcker .

  22. Andrea

    Ich werde den böhmischen Quarkzopf backen, außerdem wartet noch ein Bruderhahn auf seine Verwandlung, entweder in ein Curry oder in ein Gericht mit viel Knoblauch und Wein. Beste Grüße

  23. Simone

    Osterbrot, gefärbte hartgekochte Eier, Osterschinken, ein Osterlamm und Colomba 🙂

  24. Sherri

    Ich backe einen Rüblikuchen und es wird einen Tag Kaninchen geben. So wie es mein Mann aus Sizilien kennt. mit Kartoffeln und Tomaten. Aber wenn man ein neues Buch hätte könnte man auch was tolles neues ausprobieren. 🙂🐣

  25. Petra

    Auch bei mir ist es der „Hefe-Osterzopf“ Der ist immer dabei !!
    Ansonsten werde ich eine Lammschulter zubereiten. Für mich das erste Mal…..

  26. Andrea

    Auf unserem Ostertisch stehen seit Jahren neben einem buttrigen Osterzopf und vielen selbstgefärbten Eiern immer ganz viele kleine Schälchen mit diversen Zutaten fürs „Eierhäckerle“: Die Eier werden gepellt, halbiert und jeder macht sich aus dem Eigelb mit Zutaten seiner Wahl – von Frischkäse und Schmand über Merrettich, Senf, Sardellen, Kapern bis hin zu Kräutern und Gewürzen – seine eigenen Kreationen zum Füllen. Früher haben wir die Eiercremes gegenseitig probiert, pandemiebedingt mussten wir im vergangenen Jahr darauf verzichten und auch am kommenden Wochenende wird es kein Familientreffen geben. Die Tradition wird trotzdem hochgehalten: Wir haben uns mit unseren Kindern in Berlin, Amsterdam und Göttingen zum gemeinsamen „Eierhäckerle“ per Videokonferenz verabredet …

  27. Gabriele

    Für ein perfektes Osterfest gehört bei uns auf alle Fälle selbstgefärbte Ostereier, Brioche bzw. Osterzopf,
    und ein süsses Osterlamm.

    Dieses Jahr wird es ja wieder recht frisch draussen.
    Also machen wir es uns richtig gemütlich und frühstücken ganz lange.

    In diesem Sinne wünsche ich allen ein gesundes Osterfest im Kreise seiner Lieben.

  28. Ulrike

    Bei uns gibt es an Ostern immer Lamm oder Zicklein. Dieses Jahr habe ich unser Ostersonntagsmenü als to-go-Menü in einem von uns sehr geschätzten Restaurant hier in Stuttgart bestellt, um angesichts der schwierigen Lage der Gastronomie einen kleinen Beitrag zu leisten. Am Ostermontag gibt es dann Stubenküken, nach einem alten, aber bewährten und sehr leckeren Rezept der Schweizer Köchin Elfie Casty, davor eine Suppe aus püriertem Spargel nach Douce Steiner.

  29. Günther

    Lammkeule aus dem crockpot
    Vorgetriebene Blütenzweige mit ausgeblasenen, bunten Eiern dran
    bunte Ostereier
    Hefezopf und Quittengelee zum Frühstück (mit Ei natürlich)
    g

  30. Tanja

    Wir fahren nach fast einem Jahr mit unserer kleinen Tochter zu Oma und Opa aufs Land. Oma will unbedingt Spargel mit Schinken machen. Ich werde die anderen Tage kochen – japanisch (z. B. Okonomiyaki). Habe ein paar Onlinekochkurse dazu gemacht. Meine Großeltern freuen sich schon drauf – und wir erst! Euch schöne Feiertage …

  31. Regula

    Ein frischer Zopf auf dem schön eingedeckten Frühstückstisch, da freue ich mich schon heute. Zum Mittagessen gibt es seit meiner Kindheit ein ein ganz gebratenes, knuspriges Zitronenpoulet, dazu Bärlauchspätzli und Salat.

  32. anke

    Bei uns ist es der selber gebackene Osterzopf, die selbst gefärbten Eier und ein Frühstückstisch mit Schinken, frischen Kräutern und Quark 😍

  33. Sinje

    Ich schließe mich meinen Vorrednerinnen an: Osterzopf oder Osternester aus Hefeteig, ein Marmorkuchen in einer Lammkuchenform gebacken, bunte hartgekochte Ostereier und ein ausgiebiges Brunchfrühstück. Mit einem großen Strauß frischer Tulpen auf dem Tisch.

  34. Iris

    Bunte Ostereier – viele, ganz viele und dann Eiertitschen (ein alter Brauch aus der Familie meines Mannes) mit Essig, Öl, Senf und Pfeffer/Salz. Freude und Lachen im Kreis der Familie – dieses Jahr leider in kleinem Kreis.

  35. Andrea

    In diesem Jahr finde ich es besonders wichtig an Ostern mit leckeren Köstlichkeiten die Stimmung aufzuhellen. Bei mir gibt es Gnocchi mit Lachs, Spinat und Parmesansauce. Unbedingt auch einen leckeren Hefezopf, am liebsten den Schweizer Hefezopf, der Kindheitserinnerungen wach werden lässt.

  36. Astrid

    Ein Osterfest ohne Osterzopf , Eiersalat und Rüblikuchen ist für uns unvorstellbar.

  37. Britta

    Zum Osterfest gehört in unserer Familie ein Osterzopf, gefärbte Eier und natürlich ein Möhrenkuchen, in diesem Sinne, ein schönes Osterfest

  38. Dörte

    Osterzweige mit gebastelten Papiervögeln und selbst bemalten Ostereiern gehören jedes Jahr dazu, es gibt gebackene Osternester in welche wir die gefärbten Ostereier legen. Eierlikör in Schokobechern und gebratenes Lamm sind Tradition bei uns, außerden darf das Osterfeuer nicht fehlen – bei hoffentlich schönem Wetter!!!

  39. Silke

    Hefehasen… Hmmm wie lecker. Und vielleicht noch selbstgemachten Blätterteig…

  40. Heidrun

    Für mich gehören zu Ostern die wunderschönen Ostereier meiner Mutter, inzwischen 82 Jahre alt, gefärbt in Zwiebelschalen und mit schönen, von uns selbst gesammelten Blättern verziert. Ich freue mich besonders, dass Sie nach wie vor so fit ist und uns eine Freude damit machen kann und wird. Daneben gehört für uns ein Lammbraten dazu und ein frischer Hefezopf. Und Bärlauch aus unserem Garten / gesammelt im Wald darf auch nicht fehlen…….. Allen schöne Osterfeiertage und bleibt gesund 😊

  41. Cornelia

    Für mich gehören zum Osterfest immer schon gefärbte Eier, ein Zopf, getriebene Zweige aus dem Garten, die alten bemalten Eier aus meiner Kindheit und vor allem ein gebackenes Lämmchen. Seit einigen Jahren auch eine Torta Pasqualina.

  42. Sabine

    Für uns gehört zum Osterfest ein selbstgebackener Osterzopf, traditionell das Osterlamm nach dem Rezept unserer Uri – ab diesem Jahr werden meine Mädels und ich dieses an die Familie verteilen, da unsere Uri im letzten Jahr verstorben ist -, viele bunte Eier und am Abend ein schönes Stück Fleisch mit Frühlingsgemüse. Und natürlich an einem Nachmittag ein Rüblikuchen.

  43. bacalhau@htp-tel.de

    Zum Osterfest gehört bei uns ein Baseler Osterfladen dazu, ein Mürbeteig mit Gries-Rosinenbelag- hm! Dieses Jahr möchte ich zum Frühstück ein Honig – Challa backen.
    Ich werde die Feiretage arbeiten, da fallen aufwendige Gerichte leider weg!
    Schöne Ostern Stephanie

  44. Annette

    Zum Osterfest gehören bei uns unbedingt ein Lammgericht und normalerweise Gäste dazu. Und wenn das Wetter mitspielt: eine Tafel im Grünen.

  45. Peter

    Ein Oster-Gugelhupf gehört auf alle Fälle zum Kaffee oder Frühstücken dazu.

  46. Jessica

    Ein buttriges Osterbrot, Quittengelee, Sardellenbutter und natürlich bunte Ostereier.

  47. Stefan

    Gründonnerstag natürlich eine Kerbelsuppe, Karfreitag Forelle blau und Ostern Osterzopf.

  48. Bettina

    Bunte Ostereier, Osterzopf, Osterschinken, Kresse und frischer Meerrettich sind ein Muss, und natürlich ein paar Schokoeier – die schmecken nach der Fastenzeit besonders gut (manchmal fast zu süß). Vielleicht gibt‘s den ersten Spargel? Mal sehen, was der Markt im Angebot hat und die Familie wünscht.

  49. Alexandra

    Für uns gehören an Ostern von den Kindern bunt gefärbte Eier auf den Tisch. Diese werden traditionell mit einer Vinaigrette aus Essig und Öl serviert. Die Kinder freuen sich dann über „Ostereiertitschen“ welches am Ostermorgen am Ostertisch gespielt wird 🙂

  50. Katja

    Zum Osterfest gehört für mich ganz nostalgisch die gefärbten Eier zum Frühstück und natürlich zur Kategorie Genuss ein selbstgemachter Eierlikör ….. himmlisch….

  51. Dorothea

    Oh, ich freu mich drauf: Osterfladen, Osterlämmchen, gekochte, gefärbte Eier, Osterschinken müssen unbedingt sein. Dazu wahlweise Kräuteraufstrich, Meerrettichquark, süßer Mohnstriezel …

  52. Valérie

    Frühstück mit Osterzopf, Ostereiern, veganem Karottenlachs und ganz viel Schokolade.

  53. Birgitta

    Eier in allen Variationen! Frühlingsgemüse und-salate mit frischen (Wild-) Kräutern, Hefezopf oder Rübli-Torte. Und: selbstgemachte Raw-Schokoladen-Eier und Hasen – darauf warten alle meine „Schokoholics“. Lecker und durch die hochwertigen Zutaten sogar „gesund“.

  54. Friederike

    Zu Ostern gehören gekochte, bemalte Eier! Ausserdem dürfen beim Brunch Himbeerquark und Schokoladenhasen nicht fehlen!

  55. Janine

    Für mich gehört unbedingt zu Ostern ein mit Blumen geschmückter, schöner Frühstückstisch, mit frischem Osterstuten, gefärbten Eiern und Kresse.Ein paar Schokieier dürfen auch nicht fehlen.Das liebe ich😊!

  56. Doris

    Ein Osterzopf und/oder Osterbrot, gefärbte Eier, Spinattorte und Lachsterrine gehören zum Brunch dazu :-)! Und natürlich noch Osterhäschen und -lämmchen! Und das Buch hätte ich natürlich auch sehr gerne, vor allem, weil ich den Streusel-Blog schon länger im Blick habe;-) sehr sympathisch und tolle Rezepte!

  57. Silke

    Zum Osterfrühstück gehört ein Osterzopf unbedingt zu den bunt gefärbten Eiern auf den Tisch, zum Ostermenü verspeisen wir am Liebsten Lammbraten mit Gemüse.

    • Miriam

      Zum Osterfest gehört bei uns ein Osterfeuer in der Grillschale und darüber gebackenes Stockbrot, am besten begleitet mit dem ersten Grillgut. 🙂

  58. Jessica

    Das Buch hätte ich so gern-:) An Ostern dürfen bei uns ein leckerer Osterzopf und Osterplätzchen (die kriegt immer der Osterhase) nicht fehlen.

Schreib' uns!

Meistgelesen

Themen A-Z

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0-9