Valentinas stellt seit 2008 Kochbücher mit ihren besten Rezepten vor.

Über 5.200 Beiträge erwarten Dich: kuratiert & wärmstens empfohlen.

Read, cook, enjoy!
Katharina Höhnk

Kochbuch-Verlosung im Februar: 3 x 365 – Jeden Tag einfach kochen und backen

365 – Jeden Tag einfach
kochen und backen
Meike Peters
Prestel Verlag (2019)

Kochen zuhause bedeutet Lust, aber manchmal auch Last. Denn wer sich nicht von einer Handvoll Gerichten in der Wiederholungsschleife ernähren möchte, für den heißt es immer wieder, sich auf Neues einlassen, die Komfortzone verlassen und Unbekanntes zusammen rühren. Damit das leicht von der Hand gibt, dafür gibt es Stupser – wie Valentinas oder auch das neue wunderbare Kochbuch von Meike Peters 365 – Jeden Tag einfach kochen und backen.

Die Neuerscheinung bringt 1,5 kg auf die Waage und umfasst 445 Seiten. Das Werk stand auf der New York Times-Liste der besten Kochbücher und auch wir sind begeistert. Denn darin findet sich eine vielseitige, kreative und saisonale Küche, die durch das Jahr begleitet – stilvoll, einfach und wohlschmeckend. Aus diesem Anlass verlosen wir drei Exemplare.

VERLOSUNG
3 x 365 – Jeden Tag einfach kochen und backen (Prestel Verlag)

MITMACHEN
1. Voraussetzung: Du hast einen aktiven Zeitpass.
2. Bitte beantworte die Frage per Kommentar:
Wie planst du die Woche kulinarisch?
3. Du hast eine Versandadresse in Deutschland, Österreich oder der Schweiz.

AUSLOSUNG
Am 6. März 2020 werden die drei Gewinner ausgelost. Viel Glück!

UPDATE
Es wurde ausgelost. Die Gewinner sind:

Ulrike: Unter der Woche muss es meistens schnell gehen und auch den Kindern schmecken, es wird trotzdem immer frisch zubereitet. Am Wochenende lassen wir uns von Rezepten inspirieren und machen unsere Einkäufe.

Charlotte:(1) Kühlschrankleichen sichten.
(2) offene Tabs in Handy/Laptop durchgucken und mit (1) abgleichen.
(3) auf die nächste Woche verteilen
(4) Restliches einkaufen
…und dann den schönen Plan bei spontanen Gelüsten/Änderungen über den Haufen schmeißen 😉

Lena: Ich plane nicht und lasse mich inspirieren durch diese Seite, Kochbücher oder den Kühlschrankinhalt. Da sind spontan schon tolle Mahlzeiten entstanden, aber auch so einges in die Hose gegangen 😀 Aber man lernt immer dazu und hat irgendwann ein gutes Bauchgefühl, was man kombinieren kann und was man lieber lassen sollte!

Vielen herzlichen Dank fürs Mitmachen! 😊

Veröffentlicht im Februar 2020

108 Kommentare

  1. Lena

    Ahh liebe Katharina, ich freue mich so! Vielen, vielen Dank für den tollen Gewinn. Das Buch ist heute bei mir angekommen und ich freue mich es gleich am Wochenende ganz in Ruhe zu durchstöbern 😍

    • Katharina

      Ganz lieben Dank für deine Zeilen. Das ist doch ein Aufmunterer in diesen Zeiten!!!

  2. Heike

    Geplant wird, wenn ich für die Familie koche (Angebot und Nachfrage richtet sich meistens nach den Enkeln) oder für Freunde und Feiertage. Dann darf es experimentell sein. Für mich allein wird spontan entschieden, was auf den Tisch kommt. Im Winter je nach Wochenmarkt bzw. Bioladenangebot, im Sommer was der Bauerngarten so hergibt und nur das Brotbacken wird geplant. Wenn mich ein Rezept anlacht, muss ich es ausprobieren, Inspiration sind viele, viele Kochbücher darunter meine Lieblinge, oft Valentinas und viele andere Quellen.

  3. Ulrike

    Da ich einen großen Garten habe, in dem vielen Gemüse angebaut wird, richtet sich der Speiseplan oft danach. Die Rezepte dafür suche ich meist erst abends in verschiedenen Büchern oder im Internet, zum Beispiel bei Valentinas Kochbuch. Dort sind die meisten Rezepte ja gelingsicher…
    Vielen Dank
    Uli

  4. Hartmut

    Was mir an Rezepten ins Auge fällt, das wird dann nachgekocht und kritisch begutachtet…

  5. Ulrike

    Für Wochenenden, Feiertage und Gäste wird genau geplant, möglichst saisonal. Unter der Woche gibt es eher spontan was Schnelles. Gerne werden meine zahlreichen Kochbücher gewälzt – viele davon nach Empfehlung von Valentinas gekauft.😀 Manchmal wähle ich auch direkt hier ein Rezept oder aus Zeitschriften.

  6. Andrea

    Ich schaue auf dem Markt, was gerade Saison hat. Gemischt mit einigen Basics, vielen Gewürzen und etwas Inspiration aus Valentinas Kochbuch, kommt dann ein schmackhaftes Gericht auf den Tisch.

  7. Andrea

    Nun mache ich auch einmal bei der Verlosung mit. Der Termin der Verlosung ist verlockend. Am 6.3. feiere ich meinen 63. Geburtstag, um diese Jahreszeit könnte das Thermometer – wie schon oft erlebt- wieder die Temperatur von 6,3 aufzeigen!
    Mein kulinarisches Küchenparadies hat sich mit dem Auszug des 3. Kindes noch einmal verändert. Mein Mann ist für alles offen und schätzt es immer wieder neues zu probieren.Diese Gerichte entstehen zur Zeit sehr oft durch die Unterstützung von „ Too good to go“. Der Inhalt der Obst- und Gemüsekisten führt zu vielen „klicks“ und damit in eine wunderbare Welt von Gewürzen und Gerichten. In München ( beim Magentrazerl) können wir auch wunderbar für die Rezepte alles durch einen kleinen Einkauf ergänzen. So sind wir in jeder Woche mit neuer Kulinarik glücklich.

  8. Claudia

    Während der Woche sammele ich neue Rezepte aus verschiedenen Blogs. Zudem habe ich eine Kochzeitschrift abonniert und komme im Supermarkt auch schlecht an den entsprechenden Zeitschriften vorbei. Am Sonntag gehe ich durch die verschiedenen Rezepte und mache einen abwechslungsreichen Plan für die Woche. Diesen schreibe ich dann auf unsere große Tafel in der Küche. Eine zweite Variante: Meine Familie holt sich am Sonntag eines meiner unzähligen Kochbücher aus dem Regal und wir suchen dann gemeinsam Gerichte für die einzelnen Wochentage aus. Das klappt eigentlich immer ganz gut und ich kann über die Woche meine Kochleidenschaft ausleben.

    • Ulrike

      Seit dem die Herren ihre eigene Wege gehen, planen wir die Woche nicht mehr strikt durch. Blogevents oder Vorräte, die ihrer Verwendung harren oder das saisonale Angebot der Marktschwärmer oder oder oder. Wir genießen die Spontanität

  9. Elisabeth

    Ich liebe es, in meinen Kochbücherstapeln, auf Blogs oder in Zeitschriften zu stöbern und picke mir gerne Rezepte aus – oft mehr, als man in einer Woche eigentlich kochen kann. Letzendlich hängt aber alles davon ab, was es an frischem Gemüse und Obst im Bio-Hofladen um die Ecke gibt, weshalb ich genaue Pläne, die ich früher gerne aufgestelt habe, in aller Regel über Bord werfen muss. Oft wird auf Altbewährtes zurückgegriffen, spontan etwas gezaubert oder nach dem Einkauf noch einmal in Rezepten geschmökert. Wenn es zeitlich geht und der Rest der Familie mich unbehelligt in der Küche kochen lässt, wird am Wochenende möglichst auch für die Woche vorgekocht oder etwas für den Vorrat eingefroren. Unter der Woche aufwändig zu kochen, ist quasi unmöglich, aber ich bestehe trotzdem (fast) immer auf eine selbstgekochte, warme Mahlzeit.

  10. Christian

    Je nach verfügbarer Zeit, wird entweder etwas Neues aus einem unserer Kochbücher ausgewählt und ausprobiert, etwas alt Bewährtes aus unserer Rezeptsammlungen genommen oder einfach frei schnauze eingekauft uns später geschaut was man daraus Zaubern kann…

  11. Ulla

    Immer wieder nehmen wir uns vor kochtechnisch konsequent vor zu planen, was leider immer wieder nicht gelingt. Am Wochenende wird auf jeden Fall lecker gekocht, gerne auch schon für den Montag mit. Dann überlegen wir immer von Tag zu Tag, im Zweifelsfall greift man auf alte Klassiker zurück oder auf den Gefrierschrank oder auf den Grill. …und das bei all den vielen Kochbüchern und Blogs 🙃🤗

  12. Susanne

    Montag und Donnerstag ist bei uns Intervallfastentag, da gibt es abends immer eine leichte Gemüsesuppe. Freitags gibt es oft Fisch. Für Samstag und Sonntag wird auf dem Markt eingekauft, was besonders gut aussieht. Dann gibt es z. Zt. gerne mal ein Schmorgericht oder selbstgemachte Nudeln oder Knödel. Dienstags und mittwochs ist oft noch Resteverwertung angesagt, oder es gibt Nudeln mit im Sommer vorproduziertem und eingewecktem Tomatensugo.

  13. Tanja

    Da ich mittlerweile in einer großen Mehr-Generationen-WG (mit bis zu 14 Personen) wohne – mit durchaus unterschiedlichen Bedürfnissen (omnivore, vegetarisch, vegan) und vor allem zahlreichen Geschmäckern – ist eine gute Planung von Einkauf und umsichtiges Kochen tag für Tag für die große Menge an Leuten unabdingbar.

    Meist versuche ich vielseitige Rezepte sowohl „normal mit Bio-Fleisch“ als auch in vegetarischer Variante oder sogar strikt vegan zu kochen, doch dies gestaltet sich häufig schwerer als gedacht. Auch, wenn viele es behaupten, man kann so manche Lebensmittel wie z.B. Burrata, Feta, Bacon oder Honig, die geschmacklich eine Gaumenfreude darstellen, nicht richtig vegan „ersetzen“.

    Neben regionalen und saisonalen Produkten mit der Frische des örtlichen Wochenmarkt und der wöchentlich gelieferten Bio-Kiste greife ich gerne auf Angebote der hiesigen Bauernhöfe oder selten auch des nachhaltigen Fair-Teilers zurück, um mich mit Lebensmittel für meine WG zu versorgen. Darüber hinaus lerne ich jeden Tag aus vermeintlichen Resten beim Kochen immer wieder was Neues zu zaubern.

  14. Erika

    Am Sonntag am Abend wird die kommende Woche besprochen: Dienstreisen, Arzttermine, Schularbeiten, usw. und gemeinsam geplant was ich kochen werde. Einkaufstag sind immer Montag und Freitag.

  15. Lena

    Ich sehe, was es auf dem Wochenmarkt gibt und plane dann, was ich daraus kochen kann.

  16. Sigrid

    Kulinarische Planung findet am Donnerstag Abend für das Wochenende statt. Je nach Jahreszeit und persönlicher Stimmung schreiben wir einen Einkaufsplan mit Rezepten aus den aktuellen Lieblingskochbüchern oder aus Blogs und Zeitschriften. Dann kaufen wir die frischen Zutaten am Freitag auf dem Markt ein. Dabei landet dann je nach Stimmung auch mal zusätzliches im Einkaufskorb.

  17. Ulrike

    Immer mal wieder habe ich versucht, die Woche kochtechnisch durchzuplanen. Es ist aber einfach nicht mein Ding! Also wird nur das Wochenende geplant, dafür auch eingekauft und unter der Woche gibt es was der Kühlschrank so hergibt, was mich auf dem Heimweg von der Arbeit im Bioladen anlacht und hoffentlich allen Familienmitgliedern schmeckt. Jeden Tag eine neue Herausforderung!

  18. Ute

    Am Samstag vormittag gehe ich auf den Markt und lasse mich vom Angebot inspirieren und plane danach grob,
    was ich damit kochen könnte. Nur wenn ich Rezepte ausprobieren möchte oder Gäste kommen, plane ich genauer.
    Aber ich schreibe nichts auf, sondern mache alles im Kopf.

    • Ina

      Am Sonntag Blick in den Kühlschrank, Abgleich mit evtl. Wünschen, Jahreszeit und dem Dienstplan. Einkauf am Montag [Supermarkt/Discounter], am Dienstag dann auf dem Markt. Fertig! Freitag bzw. Samstag nochmal Markttag.

  19. Sabine

    Ich bin leider sehr schlecht im planen, sondern lasse mich oft im Supermarkt vom Angebot leiten. Ich versuche aber, wenn auch ohne Einkaufszettel, mir am Samstag beim Einkaufen Gedanken zu machen, was ich alles bis ca. Mittwoch benötige. da ich immer frisch für die kids koche, das aber mit Arbeite auch immer nicht zu aufwendig sein darf, versuche ich ich für ein paar schnelle Gerichte für Mittag und Abend immer gewappnet zu sein.

  20. Wolfgang

    Einen Plan gibt’s nur fürs Wochenende. Ansonsten kaufen wir am Samstag vor allem am Gemüseregal was uns so anlacht. Wenn ich unter der Woche abends den Kochlöffel schwinge, schaue ich was der Kühlschrank hergibt und konsultiere wg. Rezepten gerne unsere zahlreichen Kochheftchen und -bücher und das Internet (und natürlich Valentinas 🙂

  21. Ilse

    Ilse 01.03.2020
    Am Wochenende erstelle ich mit „Valentina“, div. Blogs und Newsletters einen Wochenplan.
    Er zeichnet sich durch spontanes Umändern aus und wird selten in seiner geplanten Form realisiert.

  22. Gerlinde

    Am Anfang der Woche wird meist von den Resten des Wochenendes gezehrt.
    Dann geht’s nur halb verplant weiter. Manchmal muss der Plan dann doch an die vorhandene Zeit angepasst werden und es gibt nur „was Schnelles“.

  23. Carmen

    Einen Wochenplan mache ich grundsätzlich nicht, sondern lasse mich täglich neu vom saisonalen Angebot und dem Kühlschrankinhalt inspirieren. Genaue Pläne und Einkaufslisten mache ich nur, wenn ich für Gäste, d.h. für mehrer als 3-4 Personen koche. Ich finde, ein Wochenplan, der von vorneherein alles festlegt, nimmt einem die Freude einer spontanen Entscheidung, was ich überaus schätze.

  24. Runa

    Ich liebe es in Kochbüchern und Blogs wie diesem hier zu stöbern und plane dann 2-3 Tage im voraus.

  25. Marianne

    Planung gibt es nur fürs Wochenende-alles andere täglich abhängig von Lust und Laune….und dem Angebot im Biomarkt

  26. Stefan

    Eine detaillierte Planung mache ich nur, wenn Gäste kommen. Ansonsten koche ich auch nicht jeden Abend – zweimal in der Woche essen wir Abendbrot, freitags gibt es meistens Fisch, einmal versuche ich, Hülsenfrüchte unterzubringen und einmal Pasta oder Risotto – dann nach Jahreszeit mit dem, was gerade Saison hat.

  27. Marlies

    Ich plane nur, wenn Gäste kommen oder für die großen Feiertage. Ansonsten lasse ich mich gerne von saisonalen Angeboten inspirieren- und da Kochbücher zu meiner Lieblingslektüre gehören, gehen mir die Ideen nicht aus.

  28. Gisela

    Bei der Planung für die Wochen ist die Suche in Kochbücher ,Küchen Blogs , Speise Kammer und Anderes das Beste.
    Was dann in der Woche so auf den Teller kommt ist oft ein spontane Sachen. Lecker ist es immer und vielfältig. ! Unser Motto :keine Vorlieben.

    • Silke

      Ich plane die Woche am Sonntag und versuche dann saisonal und „Lust-drauf“ unter einen Hut zu bringen

  29. Ursula

    Ganz abhängig von Saison und Wetter und natürlich wie viel Zeit man in der Woche hat..

  30. Karolina

    Ich plane mit den Augen: also das, was es gerade gibt, was gerade Saison hat. Und manchmal habe ich auch einen Geschmack auf der Zunge, der mich wie eine Meldodie nicht mehr loslässt. Dann koche ich auch das. – Da ich keine Familie mehr versorgen muss, kann ich mir diesen kulinarischen Lebensstil endlich genehmigen!

  31. Kathrin

    Auf einer Tafel im Flur werden am Sonntag Rezeptideen, die zum aktuellen Vorrat passen, notiert und dann nach Tageslaune in der folgenden Woche ausgewählt und variiert. So ist ein Ideengrundstock gelegt, wenn das Gehirn nach einem langen Arbeitstag dazu nicht mehr in der Lage ist. Die Rezeptideen stammen dazu aus Kochbüchern, eigenen Ideen zu den Lebensmitteln die gegessen werden wollen und dem Internet.

    • Isabelle

      Es wird wöchentlich geplant: Je nachdem was es im Supermarkt an Angeboten gibt, was mich auf dem Markt inspiriert, ein Gericht pro Woche mit dem ich aufgewachsen bin (Rezept von der Uroma, den Omas oder der Mama), ein neues Gericht pro Woche aus diesem Blog oder Kochbuch und an einem Tag entscheiden die Kinder.

  32. Lena

    Ich plane nicht und lasse mich inspirieren durch diese Seite, Kochbücher oder den Kühlschrankinhalt. Da sind spontan schon tolle Mahlzeiten entstanden, aber auch so einges in die Hose gegangen 😀 Aber man lernt immer dazu und hat irgendwann ein gutes Bauchgefühl, was man kombinieren kann und was man lieber lassen sollte!

  33. Sinje

    Es gibt keinen echten Plan, sondern nur ein paar Eckpunkte: was hatten wir lange nicht? Was hat gerade Saison? Womit werden wir glücklich?

  34. Vanessa

    Am Wochenende mach ich einen Wochenplan, an den ich mich meist auch halte. Da stöbere ich durch Kochbücher, Blogs und valentinas. Könnte mir es nicht mehr ohne Wochenplan vorstellen, so abwechslungsreich zu kochen!

  35. Beatrix

    Ich plane von Tag zu Tag, koche aber immer etwas mehr und mache damit am nächsten Tag weiter.

  36. Marion

    Grobe Planung mit 1x Fisch (Dienstag oder Freitag), 1x Braten (Wochenende), sonst eher spontan nach Marktangebot oder Kinderwünschen.

  37. ulrike

    Immer ein bisschen zu spät. Und dann gefallen mir die Rezepte, die etwas Zeit brauchen, am besten….
    Wie zum Beispiel die wunderbare Minestrone von Elisabeth Bronfen. Die ist für heute ganz fest eingeplant.

  38. Helena

    Keine Planung heisst meine Planung !
    Je nach Lust, Zeit und Hunger wird täglich spontan entschieden, was auf den Tisch kommt. Dabei lasse ich mich leiten von dem was es im Biomarkt gibt und wie knackig es aussieht. Mein Bauch sagt mir ziemlich schnell, wonach ihm ist.

  39. Patricia

    Ich plane Freitags was ich im WE kochen möchte
    kaufe am Samstag was ich dafür brauche auf dem Markt ein und wenn mich noch etwas anlacht das dann auch.
    Die folgende Woche gibt dann was übrig ist und was noch in der Gefrietruhe oder im Vorratsschrank ist.
    Bei Bedarf wird noch was frisch dazugekauft.

  40. Irmtraud

    Ich stöbere in meinen Kochbüchern und auch bei Valentinas Rezepten und kaufe meist Jahreszeiten angepasst im Hofladen oder auf dem Markt. Planung geht über 2-3 Tage.
    Wenn wir nicht unterwegs sind kochen wir täglich.

  41. ts@prowim.de

    Ich plan fast immer für 2-3 Tage und die Planung ist eine Mischung aus: Kühlschrankinneres prüfen, Kochbücher nach Jahreszeitrezepten wälzen, auf dem Mark aktuelles Gemüse aus der Region einkaufen un den Rest im Supermarkt zukaufen.

    • Ursula

      Es gibt einen Koch- und Brotbackplan für Freitag bis Sonntag. Von Montag bis Donnerstag muss es Abends schnell gehen, da werden die Reste und der ungeplante Spontaneinkauf des Wochenendes verarbeitet.

  42. Andrea

    Am Wochenende kaufe ich nur die Zutaten ein, die ich immer in der Woche benötige. Alles Andere entscheidet mein Bauch unter der Woche spontan 🙂

  43. Silke

    Der Plan richtet sich nach den Wünschen meines Sohnes und nach dem Angebot des Gartens. Ansonsten blättern wir gern in verschiedenen Kochbüchern und suchen uns etwas Neues heraus.

  44. Anja

    Ich stöbere am Wochenende in Kochbüchern nach Rezepten und Inspiration und plane dann grob, was es in der nächsten Woche geben soll.
    Was es dann wirklich gibt, richtet sich danach, wer wann da ist und was mich an dem Tag anspricht.

    • Ursula

      Pläne sind dazu da, um umgestoßen zu werden! Wann immer möglich, koche ich bei geeigneten Gerichten am Wochenende etwas mehr und friere Einzelpersonen ein: Was am Folgetag eine uU langweilige Wiederholung wäre, ist ein paar Tage später eine Freude, besonders wenn die Zeit zum Kochen knapp ist. Unterstützt wird das ganze durch eine ’strenge‘ Tiefkühl-Buchhaltung: was,welche Lade, Datum und dann wieder ausstreichen.

  45. Claudia

    Mein Mann macht gerne einen Wochenessenssplan, den ich meistens durcheinander bringe.

  46. Andrea

    Fast immer erstelle ich freitags einen Plan für die folgenden sieben Tage. Samstags beim Einkauf auf dem Wochenmarkt wird er dann meistens „modifiziert“, weil mich Fisch, Fleisch oder Gemüse anlachen, die ich nicht auf dem Zettel hatte. Am Mittwoch ist wieder Markt, außerdem kommt dann die Biokiste ins Haus. Spätestens dann hab ich den Plan endgültig verlassen und koche mit den Zutaten, die am ehesten verbraucht werden müssen – und Freitag geht’s wieder von vorne los …

  47. Karola

    Den Blog von Meike Peters lese ich schon lange und habe daraus auch immer mal wieder was nach gekocht. Planen ist allerdings nicht so mein Ding, sodass es öfter Gerichte aus spontanen Einkäufen gibt. Das Buch könnte da womöglich etwas daran ändern 😉.

  48. Sabine

    Großeinkauf im etwas weiter entfernten Biohof. Dann Rezepte suchen oder Dauerbrenner daraus zusammenstellen.

  49. Birgit

    Ich koche am Samstag oder Sonntag für die halbe Woche vor. Die anderen Tage wird gekocht und gegessen was weg muss.
    Eingekauft wird am Samstag, wenn möglich für die nächste Woche, nur Salat oder frisches Obst/Gemüse hole ich bei meinem Lieblingshändler immer frisch.

  50. Friederike

    Wir erstellen jeweils am Freitag oder Samstag einen Wochenplan und kaufen anschließend auf dem Markt, im Supermarkt und nicht selten in Spezialgeschäften (italienische Feinkost/Asialaden/Gewürzladen) für die Woche ein. Zum wirklich kochen haben wir leider nur am Wochenende Zeit, aber 1 x/Woche gibt es einen Suppen- oder einen Pasta-Tag. Frühstück (Müsli mit Obst, Joghurt und Quark) bereiten wir schon am Sonntagabend für die ganze Woche vor, da kommt morgens nur noch Granola (natürlich nach Rezepten von Valentinas) drauf.

  51. Yvonne

    oh weh, Pläne stellen sich bei mir immer als nutzlos raus da ich mich eh nicht daran halte. Gekocht wird was da ist, gekauft wird was dazu fehlt. Irgendwie bleibt immer was von den diversen Zutaten übrig – und so geht es wieder von vorne los 😉

  52. Silke

    Blick in das Gemüsefach vom Kühlschrank. Blick auf diese webseite. Blick in momentane Lieblingskochbücher.

  53. Katrin

    Ich starte meinen Tag tatsächlich fast immer mit einem Blick auf Valentinas-Kochbuch.de. Und oft wird dann auch daraus was gekocht.

  54. Bärbel

    Selten habe ich einen Wochenplan gemacht, weil ich mich ja doch dann nicht daran halte. Zwei mal pro Woche kaufe ich einen Berg Gemüse, der dann „abgearbeitet“ wird. Ein Blick in den Kühlschrank genügt und meistens wird dann auch mit Hilfe von Kochbüchern und Valentinas was Feines daraus.

  55. Susanne

    Am Samstag Vormittag wird für die kommende Woche vorgeplant: Was ist noch im Vorrrat und kann aufgebraucht werden, was habe ich zwischenzeitlich an leckeren neuen Rezepten (auch auf Valentinas) entdeckt, wann muss es schnell gehen und wann darf es auch mal etwas Aufwändigeres geben, wer braucht ein Lunchpaket. Die Zutaten, die sich ein bisschen halten, werden dann gleich eingekauft, alles was frisch benötigt wird, kurz vorher. Klappt es mal nicht mit der Planung und dem Einkauf, dann hoppel ich leider so von Tag zu Tag und das Kochen fühlt sich viel mühsamer an.

  56. Dorothea

    So richtig geplant wird hier nur, wenn Gäste eingeladen sind oder wenn Besuch mit Unverträglichkeiten kommt. Sonst: Im Sommer kochen wir auf der Basis dessen, was der Gemüsegarten gerade liefert, im Winter mit Blick auf alles, was konserviert – eingeweckt, eingemacht, eingefroren – ist und weg muss. Außerdem müssen Spontankäufe von Mann und Frau auf Märkten verarbeitet werden und eimerweise geschenkte Ernteüberschüsse von Nachbarn – gern aber mithilfe von Rezepten in Kochbüchern oder im Netz, wichtig dabei, dass man nach Zutaten suchen kann.

  57. vanessa

    Das ist noch so ein Thema bei mir, ich plane die Woche selten kulinarisch durch.. ich wünschte, ich würde das mehr machen, aber ich tendiere mehr zu spontanen Entscheidungen..

  58. Cathrin

    Ich mache jede Woche einen detaillierten Essensplan mit einem Mix aus Wiederholungen (Spaghetti mit Tomatensoße und Brot mit Aufschnitt) und neuen Sachen aus Kochbüchern und Blogs. Alles muss genau geplant werden, da ich für Märkte und Spontaneinkäufe keine Zeit habe. LG

  59. Angelika

    Beschäftige mich viel mit Kochrezepten; daher gibt es oft „Versuchsküche“, aber manchmal muss es auch Hausmannskost sein. Koche bevorzugt regional und saisonal.

  60. Sabine

    Eine Mischung aus Wochenmarkt am Samstag, Angebote im lokalen Supermarkt und dem, was bei Valentina schon länger auf der Liste steht – in der Woche was Schnelles und am Wochenende oder mit Gästen auch etwas aufwendiger.
    Für Gäste und über Feiertage wird geplant, aber der ist dann auch variabel.

  61. Annette

    Mann geht am Samstag auf den Markt und kauft ein, was gut aussieht, fast immer saisonal. Danach heißt es, damit kreativ durch die Woche zu kommen und ggf ein paar Kleinigkeiten dazu zu kaufen, wenn es ein spannendes Rezept auf Valentinas gibt 😊

  62. Charlotte

    (1) Kühlschrankleichen sichten.
    (2) offene Tabs in Handy/Laptop durchgucken und mit (1) abgleichen.
    (3) auf die nächste Woche verteilen
    (4) Restliches einkaufen
    …und dann den schönen Plan bei spontanen Gelüsten/Änderungen über den Haufen schmeißen 😉

  63. Susanne

    Wir kochen mit regionalen und frischen Zutaten- das bedeutet- jeder Freitag ist Markttag.
    Am Donnerstag Abend überlege ich mir das „Wochenendmenue“ und was alles für die kommende Woche benötigt wird. Davor stöbre ich nach neuen und leckeren Rezepten in meiner Kochbuchsammlung- und im Internet… Manchmal ist es eine „wilde kulinarische Reise um die Welt“…in 2 Tagen….:-)

  64. Britta

    Einen Plan gibts nur am Wochenende und wenn Gäste kommen. In der Woche bestimmen Zeit, Lust und Angebote den Speiseplan.

  65. Christine

    Ich plane nur, wenn Gäste kommen. Ansonsten koche ich nach Lust, Laune und Zeit.

  66. Cornelia

    Ich plane meistens nur für’s Wochenende, oder wenn Gäste erwartet werden. Unter der Woche schaue ich, was der Kühlschrank hergibt oder worauf ich spontan Lust habe. Da mein Mann nur am Wochenende zuhause ist, ist das so für mich leichter.

  67. Charlotte

    Donnerstag Abend entwerfe ich den Speiseplan für die nächste Woche, der regelmäßig am Freitag während des Markt- und Biomarktbesuches aufgrund des Angebotes umgeworfen wird. In der Woche koche ich immer gleich für zwei Tage, das entsprechende Gericht wird am übernächsten Tag -gelegentlich leicht abgeändert -noch einmal gegessen. Donnerstag Abend wird grundsätzlich mit den vegetarischen Überresten gekocht.

  68. Barbara

    Wir überlegen meist am Sonntag was es die Woche über geben soll und Mittwochs gehe ich dann auf den Markt vor Ort!

  69. Jutta

    Ich mache nur Pläne für Feiertage oder wenn Gäste kommen. Ansonsten genügt der Blick auf meine Wunschkoch-und Backliste (die sehr von Valentinas inspiriert ist) oder in den Kühlschrank. Und dann geht es auch schon los.

  70. Stephanie

    Ich kaufe freitags auf dem Wochenmarkt Fisch und Gemüse und habe einen Plan für das Wochenende. In der Woche schaue ich im Supermarkt nach Angeboten und gucke oft vor Ort gleich bei Valentinas nach einem passenden Rezept.

  71. Birgitta

    Wir haben das große Glück von guten Bio- und Hofläden umgeben zu sein, da haben wir immer eine große saisonale und frische Auswahl. Und darüber hinaus hat unser iranischer Obst- und Gemüsehändler von gegenüber immer wieder leckere Inspirationen aus ferneren Ländern. Je nachdem, was im Einkaufskorb landet, gestaltet sich der Speiseplan. Auch mit Blick auf Valentinas Seiten oder in meine Kochbuchschätze. Gerne auch einfach nach Intuition, Lust und Laune.

  72. Christiana

    Einkauf auf dem Markt, alles was gut aussieht, in den Kühlschrank gepackt, daraus etwas zaubern, mit und ohne Kochbuch, aber ohne Plan, nach Lust und Laune.

  73. Julia

    Kein Plan, nur Lust, Laune und Bauchgefühl.

  74. vera

    oh je, diese wochenpläne – das hat bei mir noch nie wirklich geklappt. am besten funktioniert ein ausgiebiger u. inspirierter einkauf auf dem wochenmarkt und dann alles im laufe der woche verarbeiten, einschließlich resteverwertung. wenn wir gäste erwarten, dann muss ich planen und kochbücher wälzen. inspiration hole ich mir zwischendurch hinsichtlich kräutern und gewürzen und garmethoden aus kochbüchern, blogs oder valentinas. backen nur akribisch nach anleitung, da bin ich garnicht gut.

  75. Katharina

    Man geht einkaufen. Hat etwas im Hinterkopf. Vielleicht wird es das- oder aber etwas anderes. Es macht doch viel mehr Spaß!! Man plant doch sonst schon sooooo viel. Aber natürlich liest man viel. Sonst wäre ich jetzt nicht hier und dürfte mich an der Verlosung beteiligen. Der Hinterkopf eben. Echtes Planen. Klar. Gäste und Feiertage. Und ganz wichtig- beim Backen von Brot und Kuchen!!

  76. Julia

    Wir planen immer als Familie – unter der Woche darf jedes Kind (3) und wir Eltern je einen Tag das Essen entscheiden. Seitdem gibt es deutlich weniger Proteste von Seiten der Kinder!
    Am Wochenende entscheidet die Köchin oder wir essen auswärts.

  77. Susanne

    Fürs Wochenede gerne mal geplant und aus den diversen (meist von Valentinas Empfehlungen) Kochbüchern.
    Ansonsten was saisonal und regional in Aktion ist im Laden oder auf dem Markt. Spannend wirds wenn aus dem Vorrat und dem Garten was feines entstehen soll. Dann wird mutig improvisiert, gerne auch mit Anregungen aus der Kochbibliothek.

  78. Astrid

    Ich lasse mich vom Angebot auf dem Wochenmarkt inspirieren. Geplant wird nur wenn Gäste kommen.

  79. Simone

    Ich lasse mich einfach samstags auf dem Wochenmarkt inspirieren!

  80. Caroline

    Ich plane gerne, aber oft kommts anders! Nur fürs Wochenende klappts ganz gut. Ich bin dann immer froh, wenn die Vorräte genügend für ein gutes Essen hergeben. Wenn ich plane, soll es möglichst saisonal sein.

  81. Christel

    Ich notiere mir Gerichte, gern inspiriert von Valentinas oder Zeitschriften, auf die wir Lust haben. Wenn ich einkaufen gehe, konkretisiert sich das je nach saisonalem Angebot. Finde ich Überraschendes, z.B. Artischocken, schmeiße ich den Einkaufszettel über den Haufen…..

  82. Verena

    Ich richte mich an die Auswahl der Biokiste. Meist auch mit Überraschungseffekt

  83. Petra

    Planen – das mache ich meist nur, wenn ich Gäste erwarte. Ansonsten lasse ich mich von der Jahreszeit inspirieren – also kochen mit Produkten, die es gerade auf dem Markt gibt. Oder auch von meinen (nicht wenigen !!) Kochbüchern ……..

  84. Christiane

    Ich bin eher eine Spontan- Köchin…. Aber ich probiere immer wieder gerne was Neues aus, zur Zeit sind das vor allem Rezepte von Ottolenghi, daher mein nächstes Projekt:Zitronenhähnchen .🙋‍♀️

  85. Maren

    Ganz selten geplant. Eher was der Wochenmarkt und die Vorräte so hergeben. Bin so schon auf die interessantesten Kreationen gekommen.

  86. Elise

    Ich lebe allein und esse und koche sehr gern. Für Gemüse gehe ich am liebsten auf den Wochenmarkt, im Hinterkopf immer die Inspirationen von meinem Merkzettel bei Valentinas. Und dann schreibe ich einen Plan für die Woche und besorge alles andere im Supermarkt. Mindestens einmal pro Woche lade ich Freunde zum Essen ein, da gibt es dann Essen nach Wunsch, häufig ist das Hausmannskost, aber auch Lieblingsgerichte wie Huhn mit persischem Reis.

  87. Edith

    Ich plane nur für das Wochenende. Unter der Woche brauche ich meistens nur für mich ein Essen und daher lasse ich mich vom Gusto, dem Gemüseangebot und der zur Verfügung stehenden Zeit inspirieren.

  88. Jessica

    Ich versuche seit Jahren immer wieder mal, einen Wochenplan zu erstellen und den auch anzuwenden…aber der Alltag ist oft so überraschend und spontan, und dann ist der schöne Plan dahin. Letztendlich lass ich mich immer vom saisonailen Gemüseangebot inspirieren und dann klappt das schon-;)

    • Annegret

      ich koche immer ohne Plan ,und es klappt super ! Geplant wird nur ,wenn Gäste kommen

  89. Viola

    Donnerstags wird der Plan für die kommende Woche festgelegt; mein Mann und ich überlegen was wir essen möchten oder suchen aus Kochbüchern, Zeitschriften etwas raus.
    So gibt es am Sonntag bei uns schon mal Milchreis mit Zimt und Zucker und in der Woche kann es auch mal aufwendiger zugehen. Wildgerichte, selbstgemachte Nudeln, oder einfach such nur mal Senfeier, Bratfisch mit Kartoffelpüree oder Hausmannskost.

  90. Sinje

    Wir sprechen zumindest schonmal ab, wer überhaupt wann beim Essen mit dabei ist. Und dann wird überlegt, wer wieviel Zeit vorher hat und wie aufwendig es entsprechend werden darf – also mit dem Resultat, dass es unter der Woche eigentlich nie aufwendig wird… 😅

  91. Anja

    Am Wochenende ein grober Plan für die Woche mit noch Luft für spontane Einkäufe und Terminänderungen, 3 bis 4 Gerichte werden geplant, 1 bis 2 Gerichte werden spontan gekocht. Am Freitag wird das Wochenende geplant.

  92. Anna

    Am Wochenende plane ich grob die Woche durch, zumindest ein Gericht pro Tag. Die Liste der Ideen ist zum Glück aufgrund von zahlreichem Input aus dem Internet und aus Kochbüchern quasi unendlich. Außerdem versuche ich tatsächlich, auch Reste und Vorräte gut zu verbrauchen, da ergeben sich viele Gerichte „einfach so“. Und in unserer Familie wird von allen drei Personen fast alles gegessen, sogar von unserem Kleinen mit 16 Monaten. Mal gucken, wie lange mir das Glück da noch hold ist 😉

    • Anna

      Ich mach eigentlich gar keinen richtigen Plan. Gerade Gemüse kaufe ich meistens spontan nach Angebot ein und rekombiniere es für mehrere Gerichte wie Suppen, Salate oder Eintöpfe. So hat man gut Abwechslung und wird erfinderisch, was Reste angeht.

  93. sylvia

    Ich mache keinen Plan, sondern richte mich danach was im Gemüseregal angeboten wird und gut aussieht.

  94. Ulrike

    Unter der Woche muss es meistens schnell gehen und auch den Kindern schmecken, es wird trotzdem immer frisch zubereitet. Am Wochenende lassen wir uns von Rezepten inspirieren und machen unsere Einkäufe.

  95. Helga

    Ich plane abhängig von meinen Arbeitszeiten und wann ich wie spät nach Hause komme.
    Gerne nehme ich etwas Vorbereitetes mit an den Arbeitsplatz und koche abends dann nicht mehr frisch. Komme ich frühe genug nach Hause, dann muss das Kochen in der Woche eher schnell gehen und darf am Wochenende darf es länger dauern. Dazu lasse ich mich von Kochbüchern und Rezepten aus dem Internet inspirieren.

  96. Jonas

    Ja, mach nur einen Plan!
    Sei nur ein großes Licht!
    Und mach dann noch’nen zweiten Plan
    Gehn tun sie beide nicht.

    • Katharina

      😅

      • Andrea

        Ich koche zwei bis dreimal pro Woche für je 2 Tage für 2Personen. Das Gemüse dazu kaufe ich samstags auf dem Markt, die Kochinspirationen kommen auch von Valentinas, Milchprodukte und manchmal Fleisch werden dazu gekauft, freitags gibt es Alleswaswegmuss.

  97. Uta

    Ich plane entsprechend dem, was mir an Rezepten ins Auge gefallen ist, was es auf dem Markt so gibt und wer wann da ist – nur im Kopf, ohne irgendwas schriftlich…

Schreib' uns!

Meistgelesen

Themen A-Z

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0-9