Liebe Leserinnen und Leser,
ich freue mich, in diesem Monat drei Exemplare des Kochbuchs Little Library Cookbook von Kate Young zu verlosen. Die in London gebürtige Australierin hat darin ihre Liebe zum Essen und Literatur zusammen gebracht. Sie stellt Rezepte vor, zu denen Romane sie inspiriert haben wie z. B. Elena Ferrantes „Meine geniale Freundin“ zu einer neapolitanischen Pizza.
Die Idee klingt bereits vielversprechnd. Tatsächlich ist auch die Umsetzung umwerfend. Patricia Rahemipour schließt ihre Rezension mit der Zeile: „Und sagte ich schon, dass es ein fantastisches Buch ist?“
VERLOSUNG
3 x Little Library Cookbook – 100 Rezepte aus den schönsten Romanen der Welt von Kate Young aus dem Wunderraum Verlag
MITMACHEN
1. Voraussetzung: Du hast einen aktiven Zeitpass.
2. Beantworte bitte folgende Frage per Kommentar:
Für welchen Roman, Krimi oder Comic würdest Du gerne ein Menü kreieren?
3. Du hast eine Versandadresse in Deutschland, Österreich oder der Schweiz.
AUSLOSUNG
Am 2. September 2019 werden die drei Gewinner ausgelost.
Viel Glück!
Am 30. September 2019 erscheint übrigens das zweite Kochbuch von Kate Young – Mit dem LITTLE LIBRARY COOKBOOK durchs Jahr.
UPDATE: Die Gewinner der Verlosung sind:
Irina: Für Asterix & Obelix ein Wildschwein- Gericht!
Maria Luise: Ein Menü zu Marlen Haushofers Roman „Die Wand“, so wie das Leben auf die wichtigsten Dinge reduziert sind in diesem Roman, so einfach und doch schmackhaft sollte eine Menü hierzu sein. Natürliche Zutaten, einfache Zubereitung…dürfte interessant sein hierzu ein Rezept zu kreieren.
Karin: Der Wind in den Weiden von Kenneth Grahame, definitiv eine Herausforderung etwas zu finden, was allen Protagonisten in diesem Buch zusagt.
Ganz herzlichen Dank fürs Mitmachen! Ich freue mich sehr über die vielen Buch-Tipps!
PS: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Nur Leser des Online-Magazins. Bitte pro Leser nur einmal kommentieren. Merci.
Veröffentlicht im August 2019
Einfach so von Lily Brett
Für die TV Serie Bones
Pippi Langstrumpf von Astrid Lindgren
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit – Marcel Proust
Madame Mallory und der Duft von Curry. Madame Mallory und der kleine indische Küchenchef
von Richard C. Morais
Es geschah am helllichten Tage von Dürrenmatt
Volker Kutscher: Goldstein, Gereon Raths dritter Fall – weil meine Frikadellen besser sind als bei Aschinger, und ich auch sonst den Kommissar etwas Gutes hätte kochen wollen.
Für Umberto Ecco, Name der Rose
Für Toast von Nigel Slater
Für “ the vegetarian” von Han Kang
Alice im Wunderland, perfekt verrückt
Der Wind in den Weiden von Kenneth Grahame, definitiv eine Herausforderung etwas zu finden, was allen Protagonisten in diesem Buch zusagt
Vielleicht ein Menü mit Südtiroler Speisen für den wundervollen Roman von Francesca Melandri: Eva schläft
Ich lese gerade ’schlafen werden wir später‘ von Zsuzsa Bánk. und ich würde gern für diese liebenswerte chaotische Familie ein tolles Menu erfinden. Mit ganz viel Schnaps am Ende für die Gespräche mit den Protagonistinnen Marta und Johanna bis spät in die Nacht.
Köttbullar für Pippi Langstrumpf
Philippe Pozzo di Borgo- Ziemlich beste Freunde
Snobs von Julian Fellowes oder Crazy Rich Asians von Kevin Kwan
Ich wurde einen pasendes menu für „Das Geisterhaus“ !!
Robin S. Sharma – Der Mönch, der seinen Ferrari verkaufte
„Ich koch Dich tot“ von Ellen Berg 😉
Ich würde für Piglet, Eeyore, Winnie the Pooh und die anderen Freunde ein sagenhaftes North Pole Dinner erfinden, mit einem kleinen Mundvoll für jeden vorweg, gespickt mit einem Toast auf Harry Rowohlt.
Es muss ein Buch sein, das meine Fantasie anregt und gleichzeitig so bodenständig und nah ist, dass die Zutaten Dinge aus dem Garten und von nebenan sein können. Wie wäre es mit „Der Hahn ist tot“ von Ingrid Noll!?
Michels Weihnachtsbuffet für die Menschen aus dem Armenhaus hat mir schon als Kind das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen (Astrid Lindgren).
Dörte Hansen -Altes Land
Spagat zwischen dem alten Ostpreußen, der Küche aus dem alten Land und dem neuen Hamburg
Robert James Waller – Die Brücken am Fluß
Das Meer in deinem Namen von Patricia Kölle .
Es gibt zwar einzelne Rezepte in dem Buch, die auch Spaß machen nach zu kochen.
Es Strand Picknick Menü zu kreieren würde mir großen Spass machen
Ganz aktuell für Ildiko von Kürthy`s Roman Es wird Zeit. Zeit um meine Koch- Ideen zu einem zeitlosen Menü zu kreieren.
Für einen Roman/Krimi von Dorothy L. Sayers, z.B. Mord braucht Reklame. Englische Küche fürs Büro: Sandwiches, Scones, Pies …
Eine Klasse für sich (von Julian Fellowes)
Martin Suter — der Koch
Für Asterix und Obelix ein Wildschwein- Gericht!
Ich würde so gern für Laura Ingalls Wilders Buchreihe Little House on the Prairie kochen – da habe ich schon als Kind gestaunt und den Mund wäßrig bekommen bei all den Köstlichkeiten, die in den Büchern aufgetischt wird.
Ralf Rothmann – Shakespeares Hühner
Erzählungen bieten sich für eine schöne Mezze/Tapas-Tafel an – zu jeder passt etwas anderes (-:
Ein koreanisches Menü für „Das geraubte Leben des Waisen Jun Do“ von Adam Johnson, da man in diesem Roman den Hunger „schmecken“ kann……
Ganz ursprünglich für Daniel Defoes „Robinson Crusoe“!
Erbsenzählen von Gertraud Klemm
100 Jahre Einsamkeit von Gabriel García Marquez. Auch gern für Mord im Orientexpress von Agatha Christie
Astrid Lindgren: Pippi Langstrumpf
Entführung auf Italienisch: Aurelio Zen ermittelt in Perugia von Michael Dibdin
nun, schon als Kind wollte ich immer schon wissen, wie denn nun das „Wildschwein in Pfefferminzsauce“ schmeckt, das Obelix in „Asterix bei den Briten“ so aus de Fassung bringt. Und genau das könnte dann der Hauptgang in einem Asterix-Menü sein 😉
Ein Menü zu Marlen Haushofers Roman „Die Wand“, so wie das Leben auf die wichtigsten Dinge reduziert sind in diesem Roman, so einfach und doch schmackhaft sollte eine Menü hierzu sein. Natürliche Zutaten, einfache Zubereitung…dürfte interessant sein hierzu ein Rezept zu kreieren.
Marie-Luise
Kleine Feuer überall – Celeste Ng
Frau Bichelmaier geht essen – Andrea Nägele-Rehm
Die Familie Bennet aus Jane Austens Stolz und Vorurteil!
„Eat Pray Love“, das wären Rezepte der Küche Italiens, Indiens und Bali, sicher eine spannende Kombination und alles was ich liebe! LG, Karen
Für Graham Greene „Die Reisen mit meiner Tante“. Das Buch ist so alt, dass noch Murmel-große Erbsen als Standardgemüse verzehrt wird. Dagegen muss ich etwas unternehmen.
Abgesehen davon ist der Roman absolut lesenswert.
“Die hellen Tage”, von Zsuzsa Bánk.
Der Schwerpunkt läge zwar auf das Backen, aber das melancholische “Wir kommen Heim”-Essen in den verwunschenen Garten der Mutter könnte man in wunderbaren Bildern umsetzen.
Für Nigel in
„Toast – wie ich meine Leidenschaft für das Kochen entdeckte“ von Nigel Slater
Das achte Leben (für Brilka) von Nino Haratischwili. Georgisch pur.
Marlo Morgan – Traumfänger
Die Reise einer Frau in die Welt der Aborigines
Zeraldas Riese
Ein Gentleman in Moskau – Amor Towles
Ephraim Kishon – Der seekranke Walfisch oder Ein Israeli auf Reisen
Ein Little Russia Menue für Mr. Rosenberg in „Das Verschwinden der Stephanie Mailer“ von Joel Dicker
Nachtzug nach Lissabon – Pascal Mercier
Ein Gartenmenü passend zu Maja Lunde, Die Geschichte der Bienen.
Der große Gatsby von F. Scott Fitzgerald
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer
Da fallen mir mehr als nur eines ein:
– Herzenhören & Herzenstimmen von Jan-Philipp Sendker
Es wäre aber auch chic mal kulinarisch in eine der Welten von John Irving einzutauchen-z.B. Mexikanisch / Philippinisch wie in „Straße der Wunder“.
Da fallen mir mehrere ein
Herzenhören & Herzenstimmen von Jan-Philipp Sendker
Es wäre aber auch chic mal kulinarisch in eine der Welten von John Irving einzutauchen-z.B. Mexikanisch / Philippinisch wie in „Straße der Wunder“.
Elena Ferrante – Frau im Dunkeln.
Camilleri – Die dunkle Wahrheit des Mondes
The Dry – Jane Harper
Etwas herrlich Erfrischedes in diese vertrocknete Einöde – aber auch um die Spannng zu lindern.
Für Jane Austens Sense and Sensibility und für meinen eigenen WeihnachtsRoman Obendrüber da schneit es!
Joachim Meyerhoff, Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke
Es gibt mehrere Utes. Hier Ute T.
The Hundred-Foot Journey (dt.: Madame Mallory und der kleine indische Küchenchef) – Richard C. Morais
Heinrich Böll – Irisches Tagebuch
Gut gegen Nordwind
Der Medicus – Noah Gordon
Klaus Modick – Konzert ohne Dichter
Liebe Grüße an alle Koch- und Backbegeisterten!
Markus Zusack – Die Bücherdiebin
Astrid Lindgren – die Brüder Löwenherz
In der Peter Grant-Reihe von Ben Aaronovitch anstelle von Molly für die Folly-Verpflegung sorgen wäre lustig.
T.C. Boyle – Das Licht
Jane Austen – Stolz und Vorurteil
Astrid Lindgren – Ronja Räubertochter
Charlotte Flaubert Madame Bovary
Für den rosaroten Panther!
Isabel Allende – Das Geisterhaus
Phoebe Atwood Taylor – The Cut Direct
Wolfgang Herrndorf – Tschick
Ein passendes Menü für zwei Teenager auf einem Roadtrip stelle ich mir interessant vor 😉
Kevin Kwan – Crazy Rich Asians
Der große Gatsby
Rebecca Gablé – Waringham Reihe
Nevil Shute – Eine Stadt wie Alice