Vier Sterne: Ein Kochbuch, das zufrieden macht.
Gute Backbücher sind in Deutschland erstaunlicherweise ein rares Gut. Das überrascht, denn die Voraussetzung dafür ist eigentlich noch da. Zwischen der mittlerweile flächendeckend eingetretenen Ödnis der Kuchenbäckerei finden sich weiter Leuchttürme, die an frühere Zeiten anknüpfen: Es sind Cafés und Konditoreien, die unverdrossen Selbstgemachtes und Qualität in einer Kuchenform backen, zur Freude ihrer Gäste und Stammgäste.
Der eigentlich logische nächste Schritt zum Backbuch wird hierzulande leider viel zu selten gemacht, aber Autorin Danica Lind (Foto unten) hat genau das in Selbstregie umgesetzt, und zwar mit der Unterstützung ihrer Fans. Sie betrieb vier Jahre lang mit ihrer Tochter Paula in Berlin-Schöneberg ein Café. Ihr Backbuch „Nonna hat immer Kuchen“ veröffentlichte sie nach der Schließung 2018 dank einer Crowdfunding-Kampagne. Das Ergebnis ist, dass ihre Stammkunden zumindest zu Hause genießen, was sie sonst im Café Lind taten, wenn sie nun auch selber rühren müssen und lebendige Café-Orte natürlich nicht ersetzbar sind. Das sympathische Lächeln von Danica Lind wird die Erinnerung aber vielleicht daran wach halten.
Berlin ist groß, aber auch ich war einmal im Café Lind – wenn auch ausgerechnet nicht zur Kaffee-und-Kuchen-Zeit. Das hole ich mit dem Backbuch in der Hand gewissermaßen nach. Es offeriert 42 Rezepte und ich bin von der Bandbreite sehr angetan. Auch glutenfreies und veganes Gebäck findet sich. Danica Lind verwendet in ihren Rezepten wegen einer Weizenunverträglichkeit ausschließlich Dinkelmehl Type 630. Ich mache das auch, allerdings aus geschmacklichen Gründen.
Viel Tradition, aber auch Modernes
Beim Zucker teilen wir auch die gleichen Ansichten: „Zucker bleibt Zucker und er ist auch nicht gesund – egal in welcher Form. […] Ich vertrete den Standpunkt, dass es auch mal eine süße Sünde sein darf. Deshalb backe ich mit Zucker und genieße jedes Stück Kuchen.“
Also auf in die Küche: Es gibt „Kleinigkeiten“ wie Rugelach und Kekse, „Kastenkuchen“ wie Bananenbrot oder Marmorkuchen vegan, „Schokolade“ mit Vertretern wie Brownies oder Donauwelle, mit „Hefe“ gebackene Apfel-Mohn-Muffins oder Zimtschnecken, „Tartes“ wie Birne-Rahm oder Apfel-Vanille sowie „Torten“ von Waldbeer-Mascarpone bis Möhre-Ingwer.
Ich finde schnell ein Rezept, das ich spontan aus der Vorratskammer zubereiten kann. Der Teig ist sehr fein – aromatisiert mit frisch zerstoßenen rosa Pfefferbeeren, Kaffee und Kardamom. Der Duft noch betörender und das Ergebnis Sonntagnachmittag-beglückend.
Der Höhepunkt ist zweifellos der Rhabarberkuchen mit Marzipancreme und Streuseln – ein Träumchen: buttrig-süß, mit Mandeln im Teig und Marzipan in der Creme köstlich-raffiniert und durch den Rhabarber natürlich auch fein-säuerlich. Genau so muss er sein.
„Nonna hat immer Kuchen“ ist ein sympathisches Buch, das einen Touch Handmade-Charakter hat aufgrund der selbstgemachten Foodfotos. Aber auf die inneren Werte ist Verlass. Die nachgebackenen Rezepte sind bei mir bestens gelungen. Dafür sorgen die präzisen wie sorgfältigen Anleitungen. Überraschenderweise habe ich noch eine Eigenschaft festgestellt: Die Kuchen sind echte Crowdpleaser, d. h. welche, auf die sich alle einigen können, wie mir das Feedback von Kollegen, Freunden und Nachbarn zeigte. Und noch ein erwähnenswerter Punkt: Das Buch wurde ressourcenschonend und umweltfreundlich hergestellt und mit dem „Blauen Engel“ ausgezeichnet.
„Nonna hat immer Kuchen“ ist ein Crowdfunding-Backbuch, das Herzblut und Sorgfalt verkörpert. Es erinnert an das Café Lind in Berlin-Schöneberg. Auch wenn seine Tore für immer geschlossen sind, 42 der dort genossenen Kuchen leben weiter – zur Freude von Kuchenliebhaber*innen wie mir.
Veröffentlicht im Oktober 2020
Liebe Birgitta, liebe Katharina,
es freut mich, dass Euch das Buch gefällt. Ihr erhaltet das Backbuch zum Preis von 25 € in jeder Buchhandlung, nur über den Direktkauf über die Website fallen Versandkosten an.
Ich verkaufe meine Bücher lieber über den Buchhandel, denn die brauchen unsere Unterstützung, um sich gegen das Onlinegeschäft zu wehren! Deshalb gibt es das Backbuch auch nicht bei Amazon oder anderen Onlineportalen.
Die ISBN-Nummer fehlt im Artikel von Valentinas Kochbuch. Sie lautet: 978-3-00-063807-7.
Viel Spaß beim Backen!
Dank die für die Info!
Danke für die Antwort. Meine Buchhändlerin versucht das Buch zu bestellen, hat dann aber dasselbe Thema mit dem Porto. Sie bekommt zwar 30% Buchhändlerrabatt und – wenn sie mir das Porto nicht weitergibt – ist es für sie leider eine „Null-Runde“ und somit kein Gewinn für die Buchhändler.
Liebe Birgitta, ich habe gerade an eine Buchhändlerin geantwortet, die mir den gleichen Hinweis gab. Ab sofort berechne ich an den Buchhandel keine Versandkosten mehr. Dies werde ich auch entsprechend auf der Website ändern. Denn eine „Null-Nummer“ widerspricht ja gerade dem, was ich eigentlich erreichen will.
Hallo zusammen, es hat sich nichts geändert, wir haben 2022 und die Buchhandlung kann es nicht bestellen.. nur zur Info.
Danke Dir! Ach, schade. Vielleicht schreibt die Buchhandlung die Autorin direkt an, um das zu klären? Oben im gelben Kasten findest Du Link zu der Website. Herzlichst Katharina
Danke! Ich war eben auf der Website der Autorin. Das Buch beinhaltet 42 Rezepte auf 208 Seiten und kostet 25,-€. Das wäre ich bereit gewesen, für das Buch zu bezahlen, da ich immer an guten Rezepten interessiert bin und auch gerne backe. Auf meiner PayPal – Seite war der Rechnungsbetrag jedoch mit 31,50 € angegeben. Auf einer anderen Sparte der Website entdeckte ich, dass zu den 25,-€ nochmals 6,50 € hinzukommen………
Oh, danke für den Hinweis. Liegt das an Versandkosten?
Ja, das sind Versandkosten und es gibt nur diese einzige Möglichkeit, das Buch zu bestellen.
Viele der Koch- und Backbücher kosten derzeit ab 25,-€ aufwärts, allerdings sind dies auch meist Bücher die bei über 300 Seiten aufwärts beginnen. Ich bin gewiss nicht knauserig, wenn es sich um meine Lieblingssparte der Bücher handelt. Das zeigt schon meine „Bibliothek“. Aber selbst, wenn ich bedenke, dass es im Eigenverlag hergestellt wurde, ist dieses Buch mit Porto im Endeffekt zu teuer. Zumal ich letztendlich nicht weiß, ob es für mich sein Geld wert wäre. Schade.
Übrigens muss man sich unter „ERRATA“ eine lange Liste herunterladen, die einige der Fehler im Buch nachträglich korrigiert.
Liebe Sabine,
klingt alles sehr lecker und ich war fast schon verführt zu bestellen, doch da fiel mir auf, dass gar keine Sterne-Bewertung für das Buch dabei ist. Wieviel Sterne bekommt denn das Buch?
Herzliche Grüße Birgitta ( bitte n i c h t : Bri- gitta. Danke! )
Huch, jetzt sind sie da. Danke!