Vier Sterne: Ein Kochbuch, das zufrieden macht.
Der Apfel ist nicht nur der Verführer schlechthin, er ist auch die beliebteste Frucht der Deutschen, unser ureigenes Superfood. Autorin Andrea Natschke-Hofmann hatte schon als Kind mit Äpfeln zu tun, seit sie in der Bäckerei ihrer Eltern mithalf und sich zunehmend fürs Backen interessierte. In diesem Backbuch Köstlich backen mit Äpfeln versammelt sie fünfzig Rezepte für Süßes aus Äpfeln, die zurückgehen auf ihren Blog Zimtkeks & Apfeltarte.
Insgesamt reicht das Spektrum bei den Kuchen und Torten von sehr einfachen Alltagsrezepten mit Rührteigen wie der „Versunkene Apfelkuchen“ bis hin zu ausgefeilteren Varianten wie „New York Cheesecake mit Karamelläpfeln“. Daneben Kleingebäck wie Scones, Waffeln, Pancakes, Brownies und Berliner, Desserts wie „Apfel-Tiramisu“ oder „Karamellisiertes Ofenapfelmus“ bis hin zu „Bratapfellikör“, Gelee und Chutney. Ein breites Angebot mit zahlreichen Klassikern und allen Grundteigen, aber auch weniger Bekanntes.

Von einfach bis anspruchsvoll – immer mit Twist
Einige Kuchen erfordern schon eine Reihe von Arbeitsschritten und sind etwas aufwendiger, aber man muss nicht Konditor sein, um sie umzusetzen. Oft haben auch einfache Rezepte einen kleinen Twist wie z. B. den Hinweis, den versunkenen Apfelkuchen mit Calvados aufzupeppen und die Äpfel nach dem Backen mit Apfelgelee zu bestreichen. Mir waren beim Surfen ihre zahlreichen interessanten Käsekuchenrezepte aufgefallen, und so verwundert es nicht, dass sich auch hier viele Backrezepte mit Käsekuchenanteilen finden.
Überhaupt wird Apfelgelee aus dem Buch häufig zum Glasieren eingesetzt, und ich kann das im Buch zu findende (einfache) Rezept zu seiner Herstellung nur empfehlen. Auch wichtig: Es wird durchgängig mit Milchprodukten gearbeitet. Für Veganer also nicht das Richtige.
Meine Backversuche zeigten, dass die Rezepte erprobt sind, denn die Kuchen gelangen alle und schmeckten gut. Der Apfelkuchen mit Cheesecake-Kern hätte von mehr Füllung profitiert, damit er noch saftiger wird, und bei dem wunderbar cremigen Cheesecake mit Karamelläpfeln halte ich die Anfertigung der zusätzlichen Karamellsauce für überflüssig, denn die Äpfel werden vor dem Belegen der Torte in braunem Zucker karamellisiert, woraus sich durch Zugabe von etwas Sahne problemlos eine wohlschmeckende Sauce herstellen lässt. So wird er sicher in unser Standardrepertoire übergehen, ähnlich wie der Apfel-Schmand-Kuchen, der Apfelmuskuchen mit Mandeln und die Mohn-Apfel-Schnitten mit Streuseln.

Warum nicht etwas moderner?
Das Backbuch von Andrea Natschke-Hofmann ist eine sehr gute Grundlage als Ideengeber zur Verarbeitung des Apfels. Es verdient breite Beachtung. Gewünscht hätte ich mir eine etwas zeitgemäßere Justierung seiner Präsentation. Die sehr dunkle Bildgestaltung und die hübsch gezeichneten, aber etwas altbacken wirkenden Äpfelchen auf der Innenseite des Covers sprechen wohl eher die Generation 50+ beim Durchblättern des Buches an. Das passt zwar gut zu der Verarbeitung klassischer Zutaten. Andererseits ist der Apfel viel mehr als nur retro. Alte regionale Sorten werden schon seit Längerem wiederentdeckt und hätten über die Mainstream-Sorten hinaus eine Erwähnung verdient. Wer einmal einen Pommerschen Krummstiel gekostet hat, weiß, was ich meine.
Andrea Natschke-Hofmann:
„Was gibt es Schöneres als den Duft eines frisch gebackenen Apfelkuchens, der durch das Haus zieht? Für mich ist das der Inbegriff des Wohlfühlens, kuscheliger Nachmittage auf dem Sofa und wundervoller Kindheitserinnerungen!“
Und schließlich die Verwertung von Abfällen: Auf der Rückseite wird ein Rezept für Apfelessig angekündigt, was ich drinnen nicht finde. Der Ansatz von Apfelessig aus Schalen und Gehäusen von Bioäpfeln ist sowohl einfach als auch nachhaltig. Selbst als Abfall ist der Apfel noch wertvoll und passt sich allen Erfordernissen der Zukunft an. Aber vorgemerkt ist stattdessen das Bonusrezept für Bratapfellikör, das ich probieren werde, sobald unsere Obstliköre versiegt sind,
Köstlich backen mit Äpfeln bietet eine wunderbare Bandbreite gelingsicherer Varianten für das Apfelgebäck. Wer sich für das Backbuch entscheidet, hat immer einen inspirierenden Ratgeber griffbereit. Die Autorin Andrea Natschke-Hofmann bespielt das Thema gekonnt.
Veröffentlicht im September 2022